Sneak: Space Marine Codex Informationen (07.07.2008, 6 Kommentare)
Ein erster Einblick in den neuen Codex Space Marines bringt uns Informationen zu den neuen Space Marines in der 5. Edition.
Ein erster Einblick in den neuen Codex Space Marines bringt uns Informationen zu den neuen Space Marines in der 5. Edition.
Meine Damen & Herren, willkommen zum Watchdog!
Diese Woche bunt gemischt über viele Genre und Spielsysteme. Wir suchen vorallem nach Projekten aus dem Bereich Warmachine, Hordes und Wargods. Außerdem: Urban Wars, Specialist Games und Co, wenn ihr Projekte aus den Bereichen kennt, dann schickt uns doch einfach eine e-Mail an: redaktion@brueckenkopf-online.com.
Als Termin für die neue Warhammer 40.000 Starterbox „Assault on Black Reach“ wurde der 6. September genannt – für die Staaten. Bei uns dürfte die Box aber am selben Tag, also dem ersten Samstag im September in den Läden stehen. Näheres dazu aber nach dem Games Day am Ende des Monats.
Zu den Neuerscheinungen der Space Marines gibt es 2 kleine Preisinformationen. Die Space Marine Scout Bikes werden einzelnd vertrieben und liegen bei 12 USD (damit wären sie günstiger als die normalen Space Marine Bikes und dürften bei uns etwa 10 EUR kosten). Der Droppod wird in den USA mit 30 USD verkauft, also Preisbereich eines Rhinos.
Quelle: Bell of Lost Souls
Ein weiteres Armeebezogenes Fan-Magazin wurde veröffentlicht. Bei World of Hashut handelt es sich um ein Chaoszwergen Magazin, welches über die Chaos Dwarfs Online Community herausgebracht wird.
Die erste Ausgabe des PDF-Magazins deckt alle Bereiche für Chaoszwerge in der Warhammer Welt ab, inkl. Warhammer Fantasy und Blood Bowl.
Download Ausgabe #1 – Word of Hashut
Quelle: Chaos Dwarfs Online
Auf der FeenCon an diesem Wochenende in Bonn veranstaltet Ulisses den Steamroller 2008, einen Qualifier für das 1. German Nationals Finale in Warmachine. Das Turnier findet an beiden Tagen der FeenCon statt, also dem 5. + 6. Juli von 11:00 bis 15:00. Gespielt werden mit 750 Punkten im Steamroller Format.
Die Bemalpflicht wurde aufgehoben. Maximale Spieleranzahl 32. Startgeld ist im Eintrittsgeld zur FeenCon enthalten.
Das Steamroller Turnier bei T3
Quelle: Ulisses
Die Skavenblight Gazette ist das Web Magazin der WHFB Skavenspieler Community UnderEmpire.net. Das Magazin wird von Mitgliedern für Mitglieder erstellt. Obgleich der Schwerpunkt des Magazins natürlich bei den Skaven liegt, bemühen sich die Redakteure jede Ausgabe so zu gestalten, dass sie auch interessant ist für Spieler die keine Skaven in die Schlacht führen. Die Website der Skavenblight Gazette wurde vor kurzem aktualisiert mit News und allgemeinen Informationen.
Inhalt der 4. Ausgabe:
Die Skavenblight Gazette erscheint auf englisch und die älteren Ausgaben 1-3 können auf der Homepage heruntergeladen werden.
Quelle: The Under Empire
Zum neuen Space Marine Release, fast zeitgleich mit der neuen Starterbox, (Vorbestellbar ab 9. August, Veröffentlicht am 20. September) wird es auch eine Speerspitze geben. Die Zusammenstellung wundert ein wenig, da die Charaktermodelle verschiedenen Orden angehören. Grundsätzlich läßt sich sagen, dass die Box sehr auf Ultramarines ausgelegt ist.
Bilder zu den Produkten gibt es hier „Space Marines: 5. Edition Bilderflut“. Es wurde bereits bemängelt, dass der neue Land Raider (dieser könnte evtl. in der 2. Chronus Variante enthalten sein) und Land Speeder Bausatz in dieser Speerspitze fehlt. Bei dem stolzen Preis von 141 GBP (~ 185 EUR) sollte man auch mehr erwarten als ein halbes Kilo Charaktermodelle, obgleich diese sehr gelungen sind.
Quelle: Bell of Lost Souls
Lange erwartet, endlich sind sie da. Die 28mm Kelten von Warlord Games. Neben dem sehr günstigen Plastikset mit 30 Miniaturen im gängigen Tabletopmaßstab gibt es weitere Charaktermodelle aus Zinn, die ebenso günstig ausfallen. So schlägt die Keltenbox mit 17 GBP (22 EUR) zu buche und die einzelnen Charaktermodelle etwa 1 – 2 GBP.
Ob und vorallem wann die Reihe der Römer, welche unerklärlicherweise im 25mm Maßstab veröffentlicht wurden, angepasst werden, bleibt abzuwarten. Dennoch werden diese Miniaturen mit Sicherheit zur Begeisterung für das Historische Tabletop beitragen.
Quelle: Warlord Games
Forge World erweitert den Chaos Space Marine Fuhrpark um einen weiteren Kult-Cybot. Es gibt zwar bereits einen Deathguard Cybot inkl. passenden Waffenarmen, so scheint dieser mehr direkt Nurgle zu repräsentieren.
Quelle: Forge World
Auch am EM-Final Sonntag sind wir fleißig und zeigen euch den Watchdog. Diese Woche mit ein paar „Blast from the Past“, kurz um klassischen Schönheiten aus älteren Editionen. Viel Spaß beim Lesen!
Wie immer suchen wir weiterhin nach interessanten und lesenswerten Projekten, vorallem auch aus den Bereichen Warmachine, Hordes, AT-43, Urban Wars usw. Wenn ihr empfehlenswerte Projekte aus diesen Bereichen kennt, schickt uns doch einfach eine e-Mail an: redaktion@brueckenkopf-online.com.
weiterlesen
Spartan Games hat ein Fantasy Tabletop auf hoher See herausgebracht, „the Uncharted Seas“. Es gibt 4 verschiedene Völker, die sich mit ihren Flotten auf den unentdeckten Gewässern gegenüberstehen. Dazu gehören die Imperiale Flotte der Menschen, die Drachenherrscher der Elfen, Eisenzwerge und natürlich Ork Piraten.
Der Einstieg in das System ist recht günstig, für 24 GBP (derzeit knapp 32 EUR) erhält man eine Flotte bestehend aus 1 Schlachtschiff, 3 Kreuzern und 6 Fregatten. Die Schiffsmodelle bestehen aus Resin mit Zinnsegeln. Die Schiffe sind recht groß, Schlachtschiffe liegen zwischen 10 – 15 cm, Kreuzer 6,5 – 8 cm und Fregatten 3,5 – 4 cm Lang.
Das Regelwerk gibt es für 15 GBP. Alle Produkte werden derzeit von Spartan Games mit kostenfreiem Versand angeboten. Sehr verlockend, vorallem aber nicht nur für ältere Manowar Veteranen die nur auf ein neues System mit Seeschlachten gewartet haben.
Weitere Bilder, Gratisdownloads und Informationen erhaltet ihr bei Spartan Games. So bietet Spartan Games downloadbare Schiffscounter an, um etwas ins Spiel zu schnuppern. Weitere Produkte die derweil in Planung sind, sind „Uncharted Lands“ ein Skirmish Tabletop und Firestorm Armada, ein Weltraum Tabletop.
Herstellerlink: Spartan Games
Die Kieler Brudergilde veranstaltet am Samstag, den 06. September 2008, das 1. Kieler Sprottenschlitzen. Hierbei handelt es sich um ein Warhammer Turnier mit 1.500 Punkten. Kurze Übersicht über den Turnierablauf;
Anfragen und Anmeldung (inkl. Armeeliste) via Email an: hell.cat@gmx.at. Als kleinen Anreiz zum frühzeitigen Anmelden und festem Zusagen (erleichtert die Planung ungemein), hat sich die Brudergilde einen Bonus einfallen lassen; Wer rechtzeitig Geld überwiesen und die Armeeliste eingereicht hat erhält für das gesamte Turnier 1 einzelnen Wiederholungswurf, welcher nur einmal verwendet werden kann.
Einlass ist ab 09:00 mit anschließender Begrüßung, alle 4 Spiele finden am Samstag statt und es steht für jede Party 1h45m zur Verfügung.
Die einzelnen Spiele werden nach einem 20er Schlüssel gewertet, der sich von den erlangten Siegespunkten ableitet. Die Siegespunkte werden nach dem Regelbuch vergeben, mit Ausnahme der Regimentsstandarten und Spielfeldviertel, dort gibt es nur einmal hundert Siegespunkte für denjenigen, der mehr Standarten erobert hat (einschließlich der Armeestandarte) bzw. Spielfeldviertel hält. Auf eine Fairness Wertung wird verzichtet, da die Auflagen für die Armeelisten schon stark einschränken und man daher auf ein faires Miteinander hofft.
Es gibt allerdings eine Bemalwertung, welche sich nicht nach Niveau sondern Vollständigkeit richtet. Angedacht ist dadurch, dass auch weniger talentierte Künstler so die volle Punktzahl erreichen. Einen Bonuspunkt gibt es für vollständig gestaltete Bases. Ob sich dieses System der Bemalwertung durchsetzt, bleibt abzuwarten.
Weitere Informationen zum Kieler Sprottenschlitzen auf T3.
Privateer Press hat für Juni eine Preiserhöhung auf ihre Produkte in den Staaten um stellenweise bis zu 55% angekündigt. Anfangs wurde befürchtet, dass diese Preiserhöhung mit der selben oder gar höheren Härte den europäischen Markt treffen würde. Doch ganz im Gegenteil; Ulisses und Cerberus Entertainment haben sich für eine Loskopplung von dem US-Dollar = Euro Kurs bemüht und konnten dabei sogar noch bei einigen älteren Produkten sowie Neuerscheinungen den Preis um bis 20% senken.
Die Community atmet auf & bedankt sich. Es ist sehr angenehm zu sehen, dass in Zeiten in denen jeder von höheren Rohstoff- & Produktionskosten spricht doch ein Schritt zum Kunden gemacht wird. Da können sich viele andere einen Scheibe von Abschneiden.
Threads:
Im dritten und letzten Teil unseres Forge World Aeronautica Imperialis Reviews beschäftigen wir uns mit dem Spielablauf und geben ein anschließendes Fazit.
Hat euch dieses Review gefallen? Möchtet Ihr selbst für den Brückenkopf tätig werden und eine Review zu einem aktuellen Spiel verfassen oder habt ihr einen Vorschlag, welches Spiel wir als nächstes testen sollen? Schreibt uns eine eMail an: redaktion@brueckenkof-online.com mit euren Vorschlägen und Ideen!
weiterlesen
Und auch am vorletzten Sonntag im Juni gibt es einen Watchdog, wie jeden Sonntag.
Heute bunt gemischt und wieder mal sehr Englisch. Wo sind die kreativen Jungs aus dem deutschsprachigem Raum? Wir wollen eure Projekte sehen! Wer dort mit Projekten aus den Bereichen Warhammer, Warmachine, Hordes, At-43, Urban Wars usw. auffahren kann, zeigt sie her! Zögert und versteckt euch nicht, sondern schickt uns dann eine e-Mail mit eurem Projekt oder Vorschlägen an: redaktion@brueckenkopf-online.com.
2 kleine Gerüchte zum Sonntag.
Warhammer 40.000 Zubehör:
Der Laserpointer wird ein richtiger Laserpointer sein, keine LED-Spielerei. Die Aussparung ist so gestaltet, dass er anstelle eines einfachen Punkt ein Zielkreuz wirft. Dies mag im ersten Moment seltsam klingen, hat allerdings einen Sinn. Dazu gehört die neue Sichtlinienregelung und die Feststellung von Deckung; wenn ein Teil des Zielkreuzes auf der Miniatur verdeckt wird (z.B. durch Gelände o.ä.) erhält es einen Deckungswurf.
Der Laserpointer selbst hat eine Reichweite von etwa 10-15 Metern (bei normaler Helligkeit) und funktioniert einwandfrei auf dem Spieltisch.
Nachtrag zum Airbrush System bzw. der Sprühpistole. Es ist wohl so, dass der Plastikschlauch bei längerem Gebrauch bricht bzw. abreißt (die ist bedingt durch die Kälte des Druckmittels) und daher der Verkauf vorerst eingestellt wird. Über einen neuangesetzten Veröffentlichungstermin ist derweil nichts bekannt.
Veröffentlichungen:
Die Space Wolves werden wohl nicht im Dezember / Januar veröffentlicht. Dies ist wohl nur eine kleine Neuordnung der Veröffentlichungsreihenfolge, denn aus mehreren Quellen heißt es, dass die Jungs kurz vor der Veröffentlichung stehen.
Dafür wird die 2. Welle Space Orks im Januar erwartet, mit Zagstruk und neuen Orkfahrzeugen.
Ebenso wird die 2. Welle Chaosdämonen im März einschlagen, bisherige Gerüchte sprechen von Plastik Seuchenhütern.
Für die Imperiale Armee gilt vorläufig ebenfalls der März als Veröffentlichungstermin.
Quelle: BellofLostSouls
Auch die Warhammer Fantasy Produktpalette wird um weitere Sammlermodelle erweitert. Es sind 2 weitere Modelle für das Imperium (welche bereits über mehrere Sammlermodelle verfügen; „Sigmarpriester der Musketenschützen“ weiht und „Hauptmann mit Schwert“), ein Rattenfänger und ein weiterer Sigmarpriester. Mittelprächtig gelungen, keine umwerfend gelungenen Modelle, aber für den einen oder anderen Mortheim Spieler sicherlich eine interessante Ergänzung.
Quelle: WarSeer
Das Verpackungsdesign der neuen Warhammer 40.000 Grundbox gibt es auch schon zu sehen. Allerdings scheint der Name „Assault on Black Reach“ (Angriff auf Black Reach) anstelle „Battle for Black Reach“ (Schlacht um Black Reach) zu werden. Keine große Änderung, daher hier die Bilder: