US-Zölle: Brettspielbranche in Schwierigkeiten
Der österreichische Standard hat einen spannenden Artikel zu den Folgen der US-Zölle auf die amerikanische Brettspielbranche veröffentlicht.
Hier geht es direkt zum Artikel:
Wie Zölle die Brettspielbranche in den USA zerstören
Cephalofair Games, die Macher von Gloomhaven haben einen ausgesprochen umfangreichen Beitrag auf ihrer Website veröffentlicht, den wir hier in Ausschnitten wiedergeben:
While this is not intended to be a politically partisan post, tariffs are implemented by elected politicians (constitutionally by Congress, but in this case by emergency claims and Executive Order of the President) so it will inevitably be political in nature, but from the agnostic perspective of a small business operator.
We felt it necessary to explain the landscape as we march towards unknown and hard decisions across our entire company, slate of projects, and our personal lives.
Thank you for your time, understanding, and support over all these years. We intend to fight like hell and utilize every tool at our disposal to maintain our obligations to our backers, our employees, and our families.
Right now, that future is being made incredibly unpredictable.
Our next steps are uncertain and being forced to change daily.
____________________________________________________________Hello Everyone,
This is Price Johnson, COO of Cephalofair Games. I asked the team to let me take lead on this week’s update so I can give all our incredibly passionate and patient backers an update on the situation currently unfolding in the tabletop games industry.
Speaking bluntly, our industry, our jobs, and our projects are under attack by volatile, and self-inflicted, U.S. trade policy. Our manufacturing costs in the last two months have seen an increase of 104% due to U.S. tariffs.
(See below for a more thorough explanation of how tariffs work.)
The impact that 104% tariffs will have on our industry, and our company, are nothing short of devastating and are already having immediate consequences that will be felt knowingly and unknowingly by everyone who enjoys this industry – from the hobbyist, the retail store owner, the publisher, and ultimately our communities.
Q. What is happening?
The U.S. has imposed blanket tariffs (meaning broad & general, not strategically targeted goods) on ALL imports from a multitude of international countries – most notably in our situation: China, where the majority of the tabletop games industry manufacture our games.
This is leading to mass and widescale manufacturing, pricing, and inventory concerns as most products have had their profit margins all but eliminated.Q. What is an import tariff?
An import tariff is a tax on businesses bringing goods into a country, – in our case, the United States. It is charged against the cost of goods of our product (AKA how much we pay our manufacturer for the final product). This means it has a DIRECT impact on our costs as a U.S. Business, how much we have to charge customers, retailers, distributors, etc.
Q. What tariffs have been put on board games?
Prior to this administration = 0% on board games
A Brief Timeline:
February 1st = 0% → 10% tariffs (link)
March 4th = 10% → 20% (link)
April 2nd = 20% → 54% (link)
April 7th = We are being TOLD 54% may increase to 104% (link)
April 8th = 54% → 104% (link)Bringing this home: from the time Gloomhaven went into production our cost of goods has risen 104%.
For example, if a game costs $10 to produce, that company must pay the U.S. government an invoice for $10.40 on top, meaning the cost is now really $20.40 total.
“Yeah but the game is still $50, so you have lots of profit to work with”
Not really, no. To make games viable for nationwide distribution in retail stores (where most of our sales occur) publishers traditionally need to apply a x5 to x7 multiplier to our cost of goods to make wholesale pricing discounts viable and still provide us with a razor thin margin in which to cover additional costs and overhead such as freight, warehousing, staffing, product development, designer royalties, reprints, etc.
So that $50 game is really, typically, being sold at wholesale for $20, meaning a profit margin is gone.
If 54% or 104% tariffs hold and we don’t see reverse steps taken, this will all but eliminate our wholesale business as we know it today leading to some incredibly hard and scary choices to make.
P.S. Gloomhaven & Frosthaven cost considerably more than $10 to manufacture…
Board games are HIGHLY custom, and include a magnitude of custom parts made from a wide range of custom materials – made available to us under a single partner and project manager in China. Domestically, we’d have to bid individual producers for each custom good (assuming our print run is large enough to earn their attention) import raw materials, then provide or seek out our own assembly labor to bring it all together. This (if possible) would lead to exponentially higher prices than anywhere currently found in tabletop.
Q. Why is this a problem?
1. Domestic manufacturing does not exist for the products we make. Nor do many of the materials. I wish they were. I like having my product when it’s ready and not having to depend on a 30-45 day buffer between manufacturing and ocean freight.
The reality is that China has been our industry’s gold standard for quality for decades, and continues leading the way in innovative new processes, materials, and capabilities. I’ve visited our facilities in person. I meet with our teams multiple times per year. We can bid a project with well over two dozen reputable and specialized board game manufacturers internationally on a new project. We don’t have anything that resembles that level of availability, competition, or experience here in the United States that could support our products, let alone those of our entire industry.2. Suddenly punishing foreign manufacturing before standing a roadmap or solutions for building domestic options is backwards and will not lead to anything close to overnight manufacturing options. Especially when machinery, materials, raw goods, would all be subject to 104% import taxes as well. The cost has literally never been higher for a company/entity to consider such investments.
3. Publishers must know their definitive costs in order to calculate retail pricing. When tariffs are in flux, our pricing is in flux. Meaning we cannot responsibly produce, market, and sell our games. If we do, we’re having to plan and mitigate around unknown cost increases, and that comes at a cost to ourselves and our customers.
4. Publishers who have already raised funds via crowdfunding did not account for tariffs. These were not in place, nor was there any guidance ahead of the last few months as to what tariffs might look like. I can guarantee none of my publishing peers anticipated anything close to the 104% implemented this week.
5. Board games that ARE capable of being made ARE going to get more expensive.
6. Your favorite publishers will be canceling, delaying, or stalling exciting projects.
7. Many publishers/retailers will close their doors due to financial insolvency. Many others will have to make hard staffing choices, furloughs, layoffs, etc.
Q. What does this mean for Gloomhaven: Grand Festival Projects?
Honestly, we’re still analyzing this and it will take us some more time to solve fully.
We do know this is already meaning some really hard decisions for Cephalofair in terms of release schedules, fulfillment timelines, project costs, staffing considerations, conventions, contracts, budgets, and more.
As you are likely aware, there are three Cephalofair projects due for fulfillment. One of which (Gloomhaven) has already been mass manufactured and was due to start shipping this week, and two of which are in pre-production and development (RPG & Miniatures).
2025 has yet to provide us with a stable and known playing field for what lies ahead. It is hard to “plan a journey” when the “price of travel” keeps going up monthly, weekly, daily, without warning and without much perceived rationale.
Ultimately, we take our obligation of delivering on crowdfunding projects very seriously and have a track record of delivering (development delays aside) 100% of our projects to date. Currently, our top priority is to uphold that promise and track record by protecting your backer investment to the best of our abilities – fighting as hard as we can against obstacles, interference, and sometimes the occasional global pandemic or trade war.
Zuvor hatten bereits mehrere andere Hersteller erklärt, dass die Zölle sie vor enorme Herausforderungen stellen, darunter beispielsweise Stonemaier Games und Steve Jackson Games.
Quelle: Der Standard
Quelle: Cephalofair Games
Quelle: Stonemaier Games
Quelle: Steve Jackson Games
Leider Sehr schlecht.
Auch für uns ohne den US Markt lohnen sich viele Produkte nicht mehr.
Am Ende Verlieren wir alle weil ein Clown sich für einen König hält.
Ach, ich sehe die Kommentarspalte morgen schon wieder voll mit Leuten, die dem Brückenkopf vorwerfen nicht neutral und links zu sein und das Trump recht hat…
Aber ja, ich denke, dass auch wir in Europa das im Hobby zu spüren bekommen, so sehr ich auch hoffe, dass es nicht so ist.
Ich habe bei der Recherche schon ein US-Blog gefunden, das sich über die Panik der „leftist gaming studios“ freut…
Man kann sich den Bullshit echt nicht mehr ausdenken…
Ja, auch in meinen Freundeskreis macht schon seit langen der Witz die Runde, dass es schwierige Zeiten für Satireformatte sind. Ansonsten hoffe ich, dass das die Proteste in den USA in diesr Intensität weitergehen und irgendwann Wirkung zeigen. Ist leider keine große Hoffnung. Und ums klar zu stellen: das hoffe ich nicht (nur) für unser Hobby, sondern vor allem für diejenigen deren Existenz bedroht ist.
Um bei der Wirtschaft zu bleiben: das Schlimmste sind für mich die Leute die was über „Eine Chance für inländische Produktion“ schwafeln. Als ob man einfach so Fabriken und Produktionskapazitäten in den USA über Nacht errichten kann. Ja ne, is klar. Sowas dauert Jahre.
Früher gab es wenigstens noch die memes!!!!!1!1!1!!!1!
@Farin: die Frage bzgl. Inlandsproduktion ist doch vor allem: sind das wirklich die Jobs, die ein Hochindustrie und Technologie Land „zurück“ haben will? Denn die gut bezahlten Produktionsjobs wie sie nostalgisch von MAGA PHANTASIERT werden, gibt es so nicht, keiner in den USA oder bei uns möchte unter den Bedingungen und Löhnen Brettspiel-Komponenten, Kleidung und sonstige Konsumentengüter herstellen. Hightech, Halbleiter etc, mit entsprechenden Löhnen, ja, da was aufbauen macht sinn. Aber da würde ja die Förderung der vorherigen Regierung abgestellt.
Man muss diese Leute einfach ignorieren.
Wenn man drauf eingeht, bekommen diese schwachsinnigen Aussagen Aufmerksamkeit und damit eine indirekte Bestätigung im Sinne einer Daseinsberechtigung.
Als gäbe es tatsächlich ein Bedürfnis über diesen Schwachsinn zu sprechen, bzw. als bedürfe es da einer Klärung.
Tut es nicht, gibts nicht.
Schwachsinn bleibt Schwachsinn, egal wer wie lang darüber redet. Und Falsch wird nicht Richtig.
Man diskutiert auch nicht über wissenschaftliche Tatsachen mit nem kleinen Kind.
„Heute Abend bei Maischberger: Anton (5) sagt, die Wissenschaft liege falsch, der Mond sei aus Käse!“
@ MaDaCa.
Nee Halbleiter selbst produzieren macht auch keinen Sinn. Hatten wir in Deutschland und als die staatlichen Förderungen weggefallen sind, hat sich die Produktion hier in Deutschland nicht mehr gerechnet. Habe eine europäische (in Portugal gefertigte) Hose gekauft und dafür 350,00 € hingelegt. Das wird hier niemand so im Regelfall ausgeben wollen. Das mit den Zöllen wurde von Trump ja auch teilweise zurückgenommen, nachdem ihm wohl jemand mit Ahnung gesagt hat, dass Amerika sonst wohl wirtschaftlich komplett kollabieren kann.
Das bleibt abzuwarten. Kurzfristig mag das sein. Für eine langfristige Bewertung fehlt uns allen die Prognosefähigkeit.
Das Schöne am Kapitalismus ist, dass er sich selbst am Leben hält. Wenn es einen Bedarf gibt, wird er ihn bedienen.
Das mag temporär vielen wehtun, ob es aber langfristig nicht dazu führen wird, dass es durch mehr Produktion im US Inland besser wird…möglich wäre es.
Letztendlich möchte die EU doch mit der Stärkung ihrer Souveränität eigentlich nichts anders. Ist halt leider nicht so in Clown sonder [n] Clowns und bekommt daher keinen gemeinsamen Nenner hin.
Und mal ehrlich. Wir faseln was von Nachhaltigkeit, Menschenrechte und sonst was, finden es aber geil, wenn etwas tausende Kilometer fliegt oder schwimmt und unter schlechten Bedingungen produziert wird, wenn es dafür günstiger ist.
Das erinnert mich immer an diese schönen Reportagen bzgl. Tierhaltung, wenn die Leute vor dem Discounter gefragt werden, ob sie mehr Geld für gute Tierhaltung zahlen würden. Alle beschwören es, machen tuts ne Minderheit. Scheinheiliger Blödsinn.
Und letztendlich bleibt der Clown nun einmal Präsident der mächtigsten Nation der Welt. Das muss einem nicht gefallen, ist aber so. Und damit muss man umgehen.
Verhält sich im Übrigen so wie mit Putin. Unstrittig, dass die Welt ohne ihn besser dran wäre. Aber auch Fakt, dass er es ist und man damit „arbeiten“ muss.
Man muss natürlich nicht mit Diktatoren, Kriegsverbrechern und Mördern arbeiten. Sowas ist unfug. Zum eigentlichen Thema: Die USA haben ein Handelsdefizit, das bedeutet auch, sie konsumieren mehr als sie produzieren. Die Produktionskapazitäten sind gar nicht da und jetzt werden auch noch die günstigen Arbeitskräfte aus dem Land geschmissen. Da kann der Konsum nur sinken. Wer will in die Produktion investieren, wenn sich Trumps Haltung morgen schon wieder ändert? Wenn es plötzlich ein Deal mit Land xy gibt?
Die USA gehen hart gegen Migration vor und sind nah an der Vollbeschäftigung. Die haben keine personelle Kapazität, um Produktionsstätten ins Inland zu verlegen. Und ob du nun Preissteigerungen durch Zölle oder höhere US-Löhne hast, ist am Ende egal, also nein, da wird sich auch langfristig nichts tun.
Der Transport per Schiff oder Schiene macht den Bock nicht fett, was den CO2 Ausstoß angeht. Es sind die letzten Meter per LKW, die problematisch sind.
Das ist nicht falsch was du sagst, allerdings glaube ich muss man das differenzierter sehen.
Ob ein Transportschiff die fertigen Teile in die USA fährt oder die USA die Resourcen zur Produktion der Plastikkomponenten per Transportschiff einführen muss, ist überhaupt kein Unterschied.
Alles vor Ort zu produzieren ist außerdem furchtbar ineffizient, weil viele kleinere Fabriken vermutlich mehr CO2 Ausstoßen als eine große Fabrik.
@Zwerg01.
Will dich nicht enttäuschen, aber wir handeln schon immer mit Diktatoren, Kriegsverbrechern und Mördern. Siehe Saudi Arabien und Co.
Danke Hybrid.
Leider vergessen alle bei ihren ideologischen Ansätzen, dass nur knapp 8% der Weltbevölkerung in einer vollständigen Demokratie leben. Und das sind nicht die Länder, die Bodenschätze haben oder unser Spielzeug produzieren.
Ergo kommen wir um das Böse auf dieser Welt nicht herum. Und ganz neutral betrachtet ist „Böse“ eine subjektive Bewertung aus einem demokratischen System gemäß den dort vorherrschenden Werten. Letztendlich eine Frage der Perspektive.
genaugenommen verlieren wir weil andere den clown für den könig halten, aber im grunde hast du recht!
Dazu passt auch:
https://www.catalystgamelabs.com/news/tariffs-rolling-against-american-game-publishers?fbclid=IwY2xjawJ0ld1leHRuA2FlbQIxMABicmlkETFFQ0o4UWVQWjhibWxBeHdwAR4Ot6ioUI3Kufvdf5L-4Oyj9n0ESylki56RIPMm1sALr4iu7keoRZhFcqIppA_aem_2nmJ6Phf8EfKgY7e_8SbnA
Sofern der Link gestattet ist.
wollte ich auch gerade posten.
Ein kleiner Hinweis zu Links:
Alles ab einschließlich des Fragezeichens ist nicht mehr Teil des eigentlichen Links, sondern nur noch Trackinginformation – die kann man weglassen, um den Link deutlich zu verkürzen – und somit auch übersichtlicher zu machen.
Ich z.B. sehe lieber auf einen Blick, worauf ich klicke, anstatt mich erst durch eine Buchstabensuppe zu wühlen.
Hier der besagte Link noch ohne Facebook-Quellen-Mumpitz =D
https://www.catalystgamelabs.com/news/tariffs-rolling-against-american-game-publishers
Danke Seb,
dass habe ich nicht gewußt.
Das ist eine sehr hilfreiche Information!
Danke für die Info. War mir nicht bekannt.
Geht sogar noch cooler, weil html tags meistens funktionieren:
Link zu Catalyst
Ehe wir über die Amerikaner spotten sollten wir uns erinnern, dass es bei uns 26% der Bevölkerung für eine gute Idee halten aus EU und Euro rauszugehen. Als Exportnation…
Wir sind lost, komplett lost.
Ja, die Frage bleibt spannend: Wird die Maßeinheit für Inseigeneknieschießen dereinst Brexit, Maga oder Afd lauten? 🤔
Hoffe, letzteres werden wir nie rausfinden…
Kondensiert sich das nicht einfach alles auf rechtspopolismus runter?
Das wir lost sind, dem stimme ich zu. Das liegt aber daran, dass wir in einer Welt von Massenproduktion und Massenkonsum leben (getrieben vom Wirtschaftswachstum) und niemand in der Lage oder Willens sein wird, dieses System radikal zu ändern. Uns werden weder neue Technologien noch ein New Green Deal retten.
Das Problem ist, dass diejenigen, die es ändern könnten zu gut daran verdienen.
Theoretisch sind wir an einem Punkt an dem niemand auf der Welt hungern müsste oder auf der Straße leben.
Auch Kriege sind nur Kapitalismus unter verschärfen Bedingungen.
Und ein guter Motor für die/den Wirtschaft/Kapitalismus.
Ja ich weiß, das ist Sozialismus und der funktioniert angeblich nicht (wobei es noch niemand wirklich probiert hat) ABER Kapitalismus funktioniert halt nur wenn es Verlierer gibt, die für ein paar Krümel vom Tisch so gut wie Alles machen.
Gut für die, die am Tisch sitzen …
@Kodiak
Naja, der komplette Ostblock, Kuba,Vietnam, Kambodscha etc etc. Haben es schon versucht. War halt ein Schuss in den Ofen (und bitte jetzt nicht das Argument das wäre kein Sozialismus gewesen…)
China funktioniert auch nur weil dort eine sehr spezieller Kommunismus/Kapitalismus Hybride läuft…die reine Mao Lehre ist das nicht mehr
Und dass Kriege nur aus kapitalistischen Motiven geführt werden, halte ich für eine gewagte These (euphemistisch ausgedrückt)
Mao Zedong, Stalin, Pol Pot. Mir reicht das an Beispielen für misslungenen Sozialismus. Che Guevara und Fidel Castro haben Kuba in ein Armenhaus verwandelt und auch die DDR hat Teile ihrer Bevölkerung nur mit Gewalt in den Griff bekommen. Davon abgesehen, dass man nicht mal mit viel (DDR-)Geld an Waren aus dem westlichen Ausland gekommen ist. Die Probleme, die hier im Artikel angesprochen werden, sind keine Probleme, die die freie Marktwirtschaft hervorgerufen hat (Im Gegenteil ist hier zu viel Staat in den Handel involviert).
Und ich bin weiß Gott kein Fan vom Kapitalismus.
ach kommt jungs, niemand ausser ein paar spinnern will zurück in die sowjetzeit und deren Industrie- und Wirtschaftspolitik. aber wenn es noch ein paar Jahrzehnte so weiter geht wie jetzt dann ist unsere Welt im Arsch, und ich persönlich glaube nicht, dass unsere westlichen Demokratien so stabil sind, dass sie mit den Widrigkeiten, die da auf uns zukommen werden, fertig werden können. Es kippt ja jetzt schon in vielen Ländern.
Behämmerte Argumentation.
„Kuba wurde sozialistisch und dann arm!“
Wer sich ein bißchen mit Geschichte auskennt, weiß, dass man das auch so formulieren könnte:
„Kuba wurde sozialistisch und anschließend systematisch von den USA sabotiert und boykottiert.
Wie immer, wenn sich irgendwo ein Volk für den Sozialismus entschied, warfen die USA auch im Falle des kleinen Kuba ihr ganzes Gewicht gegen diesen Staat, zwangen ihre Verbündeten bei Sanktionen mitzumachen,
versuchten allerlei Einflussnahme innerhalb des Landes, inklusive finanzieller Unterstützung von Putschisten,
Sabotageakten auf die Infrastruktur, Morden und Mordversuchen an politischen Figuren,
und letztlich auch eine militärische Eroberung.“
Dass Kuba das alles überstand und dabei „nur“ arm wurde, sollt man wohl eher als Erfolg des sozialistischen Modells verbuchen.
Ich mein… ernsthaft, Leute.
Überlegt doch mal, was ihr da von euch gebt.
Eure „Argumentation“ hat in etwa so viel Hand und Fuß wie das hier:
„Der Schulhofbully hatte bisher immer Recht!“
„Ach? Echt? Wieso das?“
„Na, immer wenn jemand anderer Meinung war, ging das schief!“
„Was ging denn schief?“
„Der Schulhofbully verprügelt Jeden mit ner anderen Meinung.“
Wir sind erst lost, wenn wir aufgeben und den Idioten (Rechtspopulisten, Rattenfänger und deren Gefolge) das Feld überlassen.
Stellvertretend unter deinen Beitrag: Ich bin positiv überrascht, dass Wargamer so stabil sind 🙂 Macht Hoffnung!
Das 26% aus EU und Euro raus wollen ist doch genau so ein Quatsch, wie das 74% die Brandmauer befürworten, so funktioniert das nicht. Die Mehrheit der Amis hat sich diese dummen Zölle auch nicht unbedingt gewünscht.
Das sollte man wissen, bevor man über die USA spottet.
Denkt euch hier gerne noch 1-2 Sätze voller Virtue Signaling.
Ja, man könnte da natürlich versuchen aufzudröseln, wieviele diese Partei gar nicht wegen der Eurofrage gewählt haben, sondern nur aus blankem Rassismus 🤷♂️
(Oder Trump oder andere Rechte…)
Das wird schwer, also reicht es mMn., nicht davon auszugehen, dass man da überhaupt eine klare Intention herauslesen könnte.
Vielen Wählern in den USA dürfte die Auswirkung der Zölle nicht bewusst gewesen sein, die haben aus anderen Gründen die Republikaner gewählt. Gleiches gilt für AfD, Linke, Grüne, SPD… halt für alle.
In der letzten Landtagswahl hätte ich eigentlich konservativ wählen müssen, da alle anderen Parteien meinen Arbeitsplatz abschaffen wollten. Das hätte unter anderen Umständen der einzig ausschlaggebende Punkt sein können.
Dann sind 26% halt zu blöd oder zu rassistischen um zu raffen das sie Deutschland in den wirtschaftlichen Selbstmord treiben. Besser?
Schon irgendwie besser, wenn auch trotzdem populistischer Quatsch.
Egal, mir geht’s um die EU und da schaut es in der Realität nicht so düster aus.
https://germany.representation.ec.europa.eu/news/eurobarometer-mehrheit-der-deutschen-fuhlt-sich-mit-der-eu-verbunden-2024-12-12_de
Nun ja, ist halt das gleiche Problem für viele Branchen drüben. Die Ideen kommen aus den USA aber technisch umgesetzt hat man es im viel günstigeren und effizienteren China. Zu glauben, die USA könnten alles im eigenen Land machen und man sei auf keinen anderen angewiesen ist absoluter Nonsens, bzw. die Denke des, mal grob geschätzt 17. Jahrhunderts, wo es noch so gut wie keinen Welthandel gab (ja, den gab es schon, aber nicht ansatzweise so groß wie heute).
Die Tabletopsparte trifft es natürlich auch, vor allem was die US-Firmen betrifft, die den Großteil der Games in China haben herstellen lassen. Dies kann die Games aus dieser Ecke natürlich nachhaltig schädigen.
Abwarten wie sehr sich das auswirkt.
Aber die traurige Warheit wird bleiben das Brett und andere Tabletop Spiele ein Luxus und Hobbyprodukt sind und man am eher darauf verzichten kann als auf andere Güter.
Wenn die Preise zu sehr steigen werden da auch Studios fallen gelassen, liegt also in der Verantwortung der Firmen einen Weg drumherum oder eine Balance zu finden.
Schade, da dadurch ne Menge kreativer Köpfe keine sogenannten „schönen Dinge“ mehr machen können werden.
Ich habe gerne große Auswahl an schönen Dingen, und die sollten erschwinglich für möglichst viele Leute sein, damit das Malochen auch nen Sinn hat.
So siehts aus.
Man sagt ja auch nicht umsonst:
„Nicht leben, um zu arbeiten, sondern arbeiten, um sich schöne Dinge leisten zu können, vor allem kleine Plastikpüppchen, und beim Spielen dann die ganzen Kampfgeräusche zu machen.“
😏
Und daran wird es halt scheitern.
Viel haben wollen zu möglichst kleinen Preis bei Luxusprodukten.
Da muss man auch knallhart sagen: wenn man es sich nicht leisten kann oder will der muss sich eben nach einer günstigeren Alternative oder ein anderes Hobby suchen. (Oder nach einen Job der das Finanziell auch stützen kann, da sollte aber das Hobby nicht der alleinige Grund sein).
Irgendjemand muss die „schönen Dinge“ aber auch herstellen und die sollten wenigstens das Mindestmaß an gerechten Herstellungskriterien erfüllen. Grundbedarf geht nunmal vor und der muss gesichert sein.
Bei der Bewertung dieser ganzen Zusammenhänge darf man nicht vergessen, dass das für diesen Präsidenten nicht vorrangig Industriepolitik ist, sondern ein Manöver in einem Wirtschaftskrieg, der sich im Wesentlichen gegen China richtet. Seine Maßstäbe, ob etwas sinnvoll ist, sind demnach andere als bei den Betroffenen.
Die Abwertung des Dollars dürfte gewollt sein, um leichter die Staatsschulden loswerden zu können. Ob man den Fall dann so rechtzeitig aufhalten kann, wie die Berater meinen, wird man sehen.
Jedenfalls folgt das ganze durchaus einem Kalkül und ist nicht – wie hierzulande gerne behauptet – einfach blanker Wahnsinn. Was natürlich die Folgen nicht besser machen muss.
Wertet eine Währung ab wird man die Schulden aber schwerer los nicht leichter.
Und der angebliche Key Largo Plan ist einfach nur eine Erfindung um für die Fehler des Clowns der sich für einen König hält eine pseudo Erklärung zu haben. Die Idee dahinter kann nicht funktionieren so funktioniert die Welt nicht.
Es gibt aber keinen Plan
Trump regiert völlig erratisch und ist bis in den Kern inkompetent.
Und er lügt sich seine Welt so wie sie ihm gefällt. Unfähig und unwillig zu akzeptieren das etwas hier lange die Grenze seiner begrenzten Fähigkeiten hinter sich gelassen hat.
Dass er korrupt und inkompetent ist und seine Berater fehlgeleitet, hat ja niemand bestritten. Dass dahinter aber kein (noch so schiefes) Konzept steht, ist europäisches Wunschdenken. Aber so einfach ist die Welt leider selten.
Einfach mal den Exponenten dieser US-Regierung zuhören – die glauben durchaus, dass das Sinn macht, angefangen bei dem angeblichen Dealmaker, für den die Zölle ja im Wesentlichen das Arsenal an Erpressungsmöglichkeiten erweitern sollen.
Spielt freilich für die Auswirkungen auf die Brettspielindustrie keine große Rolle, mit welchen Überzeugungen der Schaden angerichtet wird.
Persönlich gehe ich davon aus das die goldenen Zeiten vorbei sind
Hatte sich ja schon auf KS durch strikte vat Abrechnungen, Brexit und diverse Lieferketten Probleme (Suezkanal , Covid,…) angedeutet, das der Preisdruck durch drei 3d Druck und PnP parallel für Firmen gestiegen ist kommt noch dazu.
Außerdem erlebe ich sowohl bei Boardgames als im Miniaturenbereich eine nicht mehr zu verarbeitende Schwemme.
Wenn ich all die super Spiele und Systeme sehe die unbestimmt bei mir rumliegen und zT in neuen Versionen oder eingestellt wurden und mir gleichzeitig unmengen Neuer Syteme /Spiele angeboten werden bin ich nur noch überfordert
Zur Politischen Situation braucht man glaube ich nicht viel zu sagen : Clowns, ewig gestrige ( Herrscher)und menschenverachtende Spackos
3D Druck wird in den Staaten durch die Zölle auch entsprechend Teuerer
Oh man, ich habe vor fast 30 Jahren Politikwissenschaft studiert und forsche seitdem in diesem Bereich. Hätte ich gewusst dass ich einfach nur in die Kommentarsektion des Brückenkopf hätte gehen müssen um die unumstößliche Weisheit „die anderen sind doof und ich weiß alles“ zu erlangen hätte ich mir so viel Arbeit und Ärger sparen können…
Wie wäre es denn, das mit einem differenzierteren Beitrag zu bereichern statt pauschal jeden Kommentator zu dissen. Wenn du vom Fach bist, würde mich deine Meinung tatsächlich sehr interessieren.
… jetzt bräuchte man nur noch einen Wirtschaftswissenschaftler 😀
Ich schließe mich an. Mit dem obigen Kommentar von Humpelfred kann ich so aus dem Stand (noch?) nicht viel anfangen. Ich sehe hier in den Kommentaren nicht ein total entgleistes „die anderen sind doof und ich weiß alles“. Ich habe es erstmal als Gedanken und Meinungen Anderer zu diesem Thema gelesen, was ich tatsächlich auch ganz interessant fand. Und die Beiträge der Publisher selbst waren ja auch sehr lesenswert, weil sie auf einfache Weise, für jedermann leicht verständlich mit Beispielen darlegen, in welche Schwierigkeiten sie geraten und weshalb.
Und noch ein vorsichtiger Gedanke zur Reflexion sei erlaubt: Der Hinweis auf 30 Jahre Forschung erscheint mir nicht so wahnsinnig hilfreich. Sollen die Anderen, die darauf nicht verweisen, nun denken, sie seien zu unreflektiert und könnten nur meckern? Hier gibt es mindestens Raum für Missverständnisse. Und soll ich jetzt vor mir hertragen, dass ich tatsächlich promovierter Wirtschaftswissenschaftler bin inklusive Professorentitel? Macht das meine Meinung wichtiger als die von Anderen?
Ich plädiere für einen respektvollen Umgang miteinander. Davon kann es nie genug geben.
@Humpelfred: ich bitte auch um Erleuchtung, wenn wir armen fehlgeleiteten Kommentatoren so dumm sind und die Situation der Spieleindustrie aufgrund der Trumpschen Politik derart falsch einschätzen. Ich bin tatsächlich auch sehr, sehr gespannt auf deine Ausführungen.
Der Pöbel grüßt den Elfenbeinturm! Wenn Dir außer deinem Limbo-Beitrag nix einfällt, wäre es vielleicht an der Zeit, zurück in den ÖD abzuhumpeln! Forsch mal schön weiter!
Sorry, ich hoffe wir haben Dir nicht Dein Leben zerstört. Siehs positiv, wenigstens hast Du es jetzt auch in unseren erlauchten Kreis geschafft um zu implizieren, dass auch Du es besser als die anderen weißt…Gratulation!
+1 @Humpelfred
Sehr schlecht wenn etwas so wertvolles betroffen ist. Die Auswirkungen auf die Realwirtschaft sind verheerende. So zu agieren ist einfach schlecht für alle Beteiligten. Zölle können sehr präzise erhoben werden wenn man will.
@Christian vielen Dank für den Artikel.
Stonemeier Games wollen gegen die Verfügungsgewalt von DT klagen:
https://stonemaiergames.com/we-are-suing-the-president/
Und in einem anderen Post, Final Frontier Games geben auf:
https://boardgamegeek.com/thread/3496559/final-frontier-games-declaring-bankruptcy-blames-c
In meinen KS wurde bei Lairs auf Modiphius Entertainment als CoPublisher umgestellt, Orange Nebula hat sich noch nicht geäußert, die Leute von Dragon Strike werden erstmal nur in nicht-USA ausliefern. Bei den anderen weiß ich es noch nicht so recht, bin mal gespannt.
Hab das nur halb gelesen, aber Final Frontier Games geben auf weil CMON CMON Dinge macht und nicht wegen dummer Ideen des US Präsidenten, oder?
Jain: Zusammenfassung: FFG hat ein enges Budget, CMON hatte bei denen eine Bestellung offen, die sich allerdings auf unbestimmte Zeit wegen den Zöllen verschoben haben. Keine Zahlung, da Zahlung bei Pickup, nach Kundenwunsch. Und er Ausfall hat dann dafür gesogt, dass FFG jetzt Zahlungsunfähig ist.
Wenn man dann den ganzen oder 3/4 Thread überfliegt kommt dann raus, dass FFG die Corona Transportkosten für die Backer übernommen hat, mittels eines Kredits und nun über KS Projektverchleppung versucht hat sich aus dem Verlust rauszuschaufeln. Mit den Zöllen und dem Aufschub von CMON (nach eigenen Aussagen nur Material im Produktionswert von 60k) waren die dann jetzt Zahlungsunfähig.
An sich ne Anhäufung von widrigen Umständen und schlechtem Management. In dem Thread werden auch ein paar andere Hersteller genannt, die KS aufgeben oder zumindest einstellen. Ich glaub ich FB hab ich gelesen, dass AEG aktuell nichts nach USA liefert. Sieht insgesamt recht düster aus.
Korrektur, Dungenator, nicht Lairs. Stupdi Dungeon Crawlers, die ich alle zur gleichen Zeit gebacked hab…
Dabke für die Zusammenfassung
Geil, jetzt gibt es nicht nur Marketing Experten für GW auf dem BK, sondern auch noch Handels Experten für US Märkte. Leute, vertraut dem Kapitalismus, der regelt schon. Wo einer fällt, da kommen zwei neue nach.
Sagt g.weber, der bestimmt schon 3 Firmen gegründet hat und deswegen wohl schlichtweg der Experte hierfür ist…
Nein, habe ich nicht. Deswegen maße ich mir auch keine Aussage zu und hoffe, dass auch andere Nicht-Expert*innen das tun würden. Geschäftführenden wünsche ich natürlich trotzdem alles Gute.
Geil oder? Es gibt sogar Leute, die hier aufm BKO endlich erkannt hatten, dass die letzten 30 Jahre wissenschaflicher Forschung auf dem Gebiet für Politik nicht an das Knowhow vom BKO rankommt. Freut mit, dass Du es endlich hier her geschafft hast, um was zu lernen. Z.B. dass der Kapitalismus das vielleicht regelt, es vielleicht nicht in Deinem Interesse ist, wenn kleine Firmen Zugang zu einem der größten Märkte oder Produktionsstsandorte der Welt verlieren.
Ich glaube nicht, dass sich hier alle als Handelsexperten für US-Märkte sehen. Aber Viele versuchen gerade, sich einen Reim darauf zu machen, was da draußen in der Welt alles vor sich geht und drücken Gedanken, Ansichten usw. aus. Das ist meiner Meinung nach vollkommen in Ordnung und da lese ich gerne auch mal mit. Vorausgesetzt das artet nicht in Beschimpfungen aus. So aufgeheizt wie die politische Stimmung oder ausgeprägt die politische Lagerbildung ist, fand ich das hier alles noch ganz okay und zivilisiert.
Zur Aussage, der Kapitalismus regelt das schon, möchte ich aber noch entgegnen, dass das aus meiner Sicht etwas kurz gedacht sein mag. Wenn es nur so einfach wäre. Wirtschaftspolitik setzt Rahmenbedingungen, definiert Spielregeln. Diese können Kapitalismus einhegen und negative Entwicklungen im Zaum zu halten versuchen, können positive Kräfte fördern oder aber auch wirtschaftliches Handeln komplett abwürgen. Und vielleicht darf man die Hoffnung haben, dass sich das nach wodurch auch immer ausgelösten Schocks bzw. plötzlichen Änderungen der Spielregeln nach einer Weile schon wieder irgendwie normalisiert, leider gehen in der Zwischenzeit aber auch viele Existenzen in die Knie. Und ging es in dem ursprünglichen Beitrag hier nicht um genau das? Die Publisher beschreiben, wie sie durch die Zölle in arge wirtschaftliche Not geraten mit Folgen für die Mitarbeiter, deren Familien usw. Das ist ja kein Witz.
Aber ehrlich gesagt, können wir das ja eh nicht alles in einem Forum ausdiskutieren. Das ist schon so oft schief gegangen und bringt am Ende wenig Freude oder echte Erkenntnis.
+1, fein gesagt
+1Yo, ja kann ich mal beherzt zustimmen.
Es gibt noch eine andere Lesart rund um das Thema Zölle. Da muss allerdings mit dem Dollar als Leitwährung angefangen werden. Dann geht es weiter mit dem Handelsdefizit der USA gegenüber dem Rest der Welt, weil die USA halt mehr einkauft als selbst zu verkaufen. Und weil unendlich viel Geld drucken schlecht für die Währung ist, haben die Handelspartner der USA verzinsliche StaatsaNleihen statt Dollar bekommen, damit nicht Geld nachgedruckt werden mussten. So weit erstma dazu.
Wieso also das Zolltheater? Damit der Aktienmarkt aufgescheucht reagiert. Passiert wie geplant.Check. Plan war wohl, das die Leute aus dem Aktienmarkt hinein in Staatsanleihen investieren. Von denen gibt es zwei Sorten. Kurze mit Zinsen und Lange, jetzt ohne Zinsen. Nur haben die anderen Länder genau das nicht getan. Aus irgendwelchen Gründen wollte niemand US ANleihen ohne Zinsen mit Endloslaufzeit kaufen.;-)
Japan, China u.a. haben Teile ihrer Staatsanleihen abgestoßen,weil US nicht mehr als sicherer Hafen gilt. So dann fiel der Dollar anstatt zu steigen. Das ist gut wenn du verkaufen willst, aber schlecht wenn du einkaufst, weil du weniger für den Dollar kriegst. Also konnte damit auch der Zollgap nicht ausgeglichen werden.
Als Fazit, wenn man dieser Lesart folgt steht dann folgendes: USA hat versucht sich über diesen Zoll-move zu entschulden, ihre Handelspartner zu verarschen und mit wertlosen Anleihen abzuspeisen, die weder zurückgezahlt noch verzinst werden müssen.
So und nun sitzen kleine Unternehmen in den Staaten in diesem Trümmerhaufen. Mir tun die kleinen Unternehmen leid. Das hat sich sicherlich niemand ausgesucht. Für das Hobby ist das keine gute Nachricht, zeigt es doch wie vernetzt alles ist, wenn es darum geht, das kleine Plastikfiguren über einen Tisch bewegt werden wollen.