Unboxing: Knochenhorde
Heute schauen wir uns ein paar klappernde Knochen an.
Auf einen Blick:
Produkt: Seelenbrand-Grabesfürsten: Knochenhorde Armeeset
Hersteller: Games Workshop
Material: Kunstoff und Papier
Preis: 180,00 EuroDas Reviewmaterial wurde von Games Workshop gestellt.
Ausgepackt:
In der Box warten natürlich einige Gussrahmen, aber wir beginnen mit einem Kurzen Blick auf das sehr schicke Buch:
Der EInband ist mit einem satinähnlichen Finish versehen und der Goldbeschlag der Seiten und des Logos macht das Buch noch einmal etwas edler. Man muss einfach anerkennen, dass Games Workshop durchaus ein Händchen für schick verpackte Bücher haben.
Ebenfalls enthalten sind die üblichen Karten:
Konkret sind folgende Karten enthalten:
55 Karten, einschließlich Karten für Berühmte Regimenter, Berühmte Armeen, Fraktionsregeln, Speerspitze und Schriftrollen der Seelenbrand-Grabesfürsten
Es wird Zeit, die Gussrahmen näher unter die Lupe zu nehmen:
Fluchfürst/Fluchherrscher auf Skelettpferd
Grabhügelritter
Grabhügelwächter
Was vermutlich bereits beim Blick auf die Rahmen auffällt, sind die mitunter sehr feinen und fragilen Teile der Modelle. Beim Herauslösen der Einzelteile muss man ziemlich aufpassen und darauf achten, nichts zu zerbrechen. Auch für den Transport sind die Modelle nur limitiert geeignet, ohne eine Magnetbox würde ich mir bezüglich bestimmter Teile (Schweife der Pferde) keine allzu großen Hoffnungen machen.
Angesehen davon fallen vor allem die scharf gegossenen Details auf, von denen die Modelle optisch sehr profitieren.
Zusammengebaut:
Und es wird Zeit für einige gebaute Modelle:
Fluchfürst/Fluchherrscher auf Skelettpferd
Grabhügelritter
Grabhügelwächter
Die Modelle bieten einige Optionen, aber nicht genug, um Dopplungen zu vermeiden. Gerade bei den Grabhügelwächtern fällt schnell auf, dass viermal dieselbe Gussrahmenkombination enthalten ist, aus der sich jeweils 5 Modelle bauen lassen. Wenn man die Kommandomodelle baut, hat man ein wenig mehr Optionen, aber ansonsten hat man pro Modell nur 2 Optionen: Zweihandwaffe oder Schwert und Schild. Um Dopplungen ein wenig zu bekämpfen, kann man die Arme etwas hin und her tauschen und Waffenhaltungen anpassen, hier muss man aber hin und wieder ein wenig kreativ werden oder die Passgenauigkeit korrigieren. Nichts wildes, aber eben nicht out of the Box möglich.
Größenvergleich:
Natürlich schauen wir uns auch heute wieder ein paar Vergleichsmodelle an:
Fazit:
Die neuen Seelenbrand-Grabesfürsten sind definitiv schicke Untote, die durch ihre sehr markante Rüstung ein ziemlich elitäres Feeling ausstrahlen. Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich sie am Ende einsetzen werde, im Moment stehen die Chancen für eine SAGA-Armee aber recht hoch. Qualitativ bietet das Set im Grunde alles, was man von GW kennt: Scharf gegossene Modelle und ein sehr schick gestaltetes Buch. Dass der Preis für 26 Modelle und ein Buch samt Karten trotzdem nicht niedrig ist, versteht sich allerdings ebenfalls von selbst.
Der hohe Detailgrad der Modelle kann aber auch ein Nachteil sein: Die Miniaturen sehen zwar toll aus, sie zu bemalen dürfte ohne ein paar Tricks aber sehr zeitaufwändig sein. Ein Armeeprojekt mit den neuen Seelenbrand-Grabesfürsten ist daher eine ziemliche Aufgabe – an deren Ende aber eine schicke Armee stehen dürfte.
Was haltet Ihr von den Modellen? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Anzeige:
Warhammer: Age of Sigmar ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasy-In und Minyarts erhältlich.
Sind schon schöne Skelette. Aber wie hier bereits angebracht, ein viel zu hoher Detailgrad. Bei dem Charakter ist das verständlich, aber bei den anderen Modellen schwierig. Die sollen ja aufs Feld geschickt werden. Eventuell in noch größerer Zahl. Da dauert das ordentliche anmalen zu lange und lohnt sich doch auch gar nicht, da die Minis eh in der Masse untergehen.
Ist leider so eine GW Krankheit.
Dem möchte ich an dieser Stelle mal ganz höflichst widersprechen.
GW hat mich mit Ihrer release Politik vor ca. 10 Jahren als Spieler verloren. Allerdings mag ich das Universum/die Universen immernoch und male gerne immer wieder mal Modelle für mich und die Vitrine. Jüngstes Beispiel sind 20 Clanratten die es günstig in der Bucht gab. Jede von denen hat so einen, für mich, tollen Detailgrad, dass ich auch jede von denen gerne anmale. Da hätte ich mit den alten Ratten die alle irgendwie gleich sind nichtmal im Traum dran gedacht.
Es gibt doch für Leute wie dich so viele Abkürzungen, um ein respektables Malergebnis in sehr kurzer Zeit zu erhalten (looking at you contrast paints), dass der Einwand vom zu hohen Detailgrad schon fast in die Kategorie „ad absurdum“ fällt.
Schlussendlich möchte ich nur schreiben: Coole Skelette, wenn sich mal so eins auf meinen Maltisch verirrt, hätte ich eine Menge Spaß mit der Bemalung 😀
Thx for review.
Und besonders THX für den Größenvergleich – mit nem guten alten Mantic Skeleton (DIE sind noch immer sehr super und daher relevant) und dem alten Shadespire Grabwachen Chef (übrigens super schicke Bemalung. DaumenHoch.button)
Interessant und halb-schade, dass sie immer weiter grösser werden, die GW Modelle …
//In vier bis fünf Jahren haben wir doch alles in 54mm #inquisitor
sehen für mich aus, als wären sie voll kompatibel mit den Mantic sachen oder? so ein richtiger scale creep kann ich da gar nicht erkennen.
danke fürs unboxing. hab nicht den eindruck, dass die minis das geld wert sind, aber das liegt auch daran, dass ich für das armeebuch und die karten keine verwendung habe. mal sehen ob ein paar von denen in die sammlung kommen. die infantry finde ich noch erträglich was klimbimg angeht. der held wiederum ist mir zuvel arbeit für das, was er sein würde.
Die Mantic-Skelette wirken neben der neuen Grabwache schon ziemlich zierlich, das liegt aber in der Tat weniger an der Höhe, sondern an der deulich schwereren Ausrüstung. Die Plattenrüstungen, Schilde und großen Waffen lassen sie halt sehr viel massiger wirken, obwohl das eigentliche Skelett gar nicht so sehr anders ist.
@Yotl:
Danke! 🙂
ja das stimmt schon. aber als elite-skelette passsen sie somit dann umso besser. Die Mantic variante der Revenants kommt ja ohne gross sichtbare Updates daher! 🙂
Sehr schick. Ich freu mich auf meine.
Vielen Dank für das Unboxing und Review. Ich finde die neuen Skelette echt gelungen, aber GW überrollt uns mittlerweile mit den Releases, so dass man schnell mal eine der FOMO Boxen verpasst – und dann ist es schon wieder vorbei. Ich schaue mir die Dinge mittlerweile eher von der Seitenlinie an und kaufe nur noch vereinzelt was. Früher wäre ich hier sicher dabei gewesen, aber momentan habe ich neben dem Zeit- auch ein massives Platzproblem, so dass ich hier passen werde.
Danke für das Unboxing und zeigen 😃👍
Die Pferde finde ich super heftig im Detail. Die kommen auf jeden Fall zu mir 🤔.
Die werden was ganz besonderes in meiner Wüste 😁
Danke für das Unboxing…ich habe mir die Box gestern vorbestellt. Das Buch hat mir optisch auch sehr gefallen, so dass ich mir dann doch die Box geholt habe. Mal schauen, hab auch grad ein kleines Zeitproblem aber vielleicht komm ich das Jahr auch wieder zum AoS spielen. Und wenn nicht,…Skelette kann man ja nie genug haben. Mir gefallen sie 🙂