Unboxing: Knochenhorde
Heute schauen wir uns ein paar klappernde Knochen an.
Auf einen Blick:
Produkt: Seelenbrand-Grabesfürsten: Knochenhorde Armeeset
Hersteller: Games Workshop
Material: Kunstoff und Papier
Preis: 180,00 EuroDas Reviewmaterial wurde von Games Workshop gestellt.
Ausgepackt:
In der Box warten natürlich einige Gussrahmen, aber wir beginnen mit einem Kurzen Blick auf das sehr schicke Buch:
Der EInband ist mit einem satinähnlichen Finish versehen und der Goldbeschlag der Seiten und des Logos macht das Buch noch einmal etwas edler. Man muss einfach anerkennen, dass Games Workshop durchaus ein Händchen für schick verpackte Bücher haben.
Ebenfalls enthalten sind die üblichen Karten:
Konkret sind folgende Karten enthalten:
55 Karten, einschließlich Karten für Berühmte Regimenter, Berühmte Armeen, Fraktionsregeln, Speerspitze und Schriftrollen der Seelenbrand-Grabesfürsten
Es wird Zeit, die Gussrahmen näher unter die Lupe zu nehmen:
Fluchfürst/Fluchherrscher auf Skelettpferd
Grabhügelritter
Grabhügelwächter
Was vermutlich bereits beim Blick auf die Rahmen auffällt, sind die mitunter sehr feinen und fragilen Teile der Modelle. Beim Herauslösen der Einzelteile muss man ziemlich aufpassen und darauf achten, nichts zu zerbrechen. Auch für den Transport sind die Modelle nur limitiert geeignet, ohne eine Magnetbox würde ich mir bezüglich bestimmter Teile (Schweife der Pferde) keine allzu großen Hoffnungen machen.
Angesehen davon fallen vor allem die scharf gegossenen Details auf, von denen die Modelle optisch sehr profitieren.
Zusammengebaut:
Und es wird Zeit für einige gebaute Modelle:
Fluchfürst/Fluchherrscher auf Skelettpferd
Grabhügelritter
Grabhügelwächter
Die Modelle bieten einige Optionen, aber nicht genug, um Dopplungen zu vermeiden. Gerade bei den Grabhügelwächtern fällt schnell auf, dass viermal dieselbe Gussrahmenkombination enthalten ist, aus der sich jeweils 5 Modelle bauen lassen. Wenn man die Kommandomodelle baut, hat man ein wenig mehr Optionen, aber ansonsten hat man pro Modell nur 2 Optionen: Zweihandwaffe oder Schwert und Schild. Um Dopplungen ein wenig zu bekämpfen, kann man die Arme etwas hin und her tauschen und Waffenhaltungen anpassen, hier muss man aber hin und wieder ein wenig kreativ werden oder die Passgenauigkeit korrigieren. Nichts wildes, aber eben nicht out of the Box möglich.
Größenvergleich:
Natürlich schauen wir uns auch heute wieder ein paar Vergleichsmodelle an:
Fazit:
Die neuen Seelenbrand-Grabesfürsten sind definitiv schicke Untote, die durch ihre sehr markante Rüstung ein ziemlich elitäres Feeling ausstrahlen. Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich sie am Ende einsetzen werde, im Moment stehen die Chancen für eine SAGA-Armee aber recht hoch. Qualitativ bietet das Set im Grunde alles, was man von GW kennt: Scharf gegossene Modelle und ein sehr schick gestaltetes Buch. Dass der Preis für 26 Modelle und ein Buch samt Karten trotzdem nicht niedrig ist, versteht sich allerdings ebenfalls von selbst.
Der hohe Detailgrad der Modelle kann aber auch ein Nachteil sein: Die Miniaturen sehen zwar toll aus, sie zu bemalen dürfte ohne ein paar Tricks aber sehr zeitaufwändig sein. Ein Armeeprojekt mit den neuen Seelenbrand-Grabesfürsten ist daher eine ziemliche Aufgabe – an deren Ende aber eine schicke Armee stehen dürfte.
Was haltet Ihr von den Modellen? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Anzeige:
Warhammer: Age of Sigmar ist unter anderem bei unseren Partnern Fantasy-In und Minyarts erhältlich.
Kommentare