Unboxing: Conquest Nords
Wir werfen heute einen Blick auf zwei Boxen der Nords für Conquest: einen Riesen und eine Einheit Werwarge.Werewargs – Nords
Auf einen Blick:
Produkt: Werewargs – Nords
Hersteller: Para Bellum Games
Material: Plastik
Preis: 59,99 Euro
Maßstab: 38mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Inhalt:
Die Box beinhaltet drei Werwarge für die Nords inklusive Bases und Aktivierungskarte.
Ausgepackt:
Die Teile der Figuren sind auf zwei Gussrahmen verteilt, Die Bases sind in ein Plastiktütchen eingeschweißt. Neben der Aktivierungskarte finden wir außerdem noch eine gedruckte Bauanleitung.
Zusammenbau:
Die Warge bestehen aus verhältnismäßig vielen Teilen, lassen sich aber dank der Anleitung recht zügig zusammenbauen. Die Passgenaugkeit ist recht ordentlich, wenn auch nicht immer ideal. Für jedes der drei Modelle gibt es einen alternativen Kopf sowie ein alternatives Set Arme.
Jotnar Seidr Artisan Series (Dual Kit) – Nords
Auf einen Blick:
Produkt: Jotnar Seidr Artisan Series (Dual Kit) – Nords
Hersteller: Para Bellum Games
Material: Resin
Preis: 139,99 Euro
Maßstab: 38mmDas Reviewmaterial wurde vom Hersteller gestellt.
Inhalt:
Die Box beinhaltet einen Riesen aus der Artisan Serie von Conquest und bietet mehrere Optionen. Er lässt sich als Jotnar Seidr für die Nords oder als Promethean Oracle der City States zusammenbauen. Dazu kommen zwei Waffenoptionen. Die Miniatur wurde von Michael Kontraros modelliert.
Ausgepackt:
Das Innere der Box ist deutlich kleiner als man vermuten würde. Neben den Teilen für das Modell sind zwei Aktivierungskarten, die Base und eine Bauanleitung enthalten.
Zusammenbau:
Der Zusammenbau geht recht flott von der Hand. Das liegt daran dass der Bereich mit den meisten Einzelteilen der Kopf ist und genau hier liegt der Unterschied zwischen Jotnar Seidr Und Prometheran Oracle: Der eine trägt einen Helm, der andere eine Sturmfrisur. Die beiden Waffenoptionen samt Arme sind generelle Optionen, die nichts mit der Fraktionszugehörigkeit zu tun haben. Auffällig sind hier die unterschiedlichen Resinfärbungen. Die Passgenauigkeit ist auch eher im guten Mittelfeld zu suchen. Vieles passt gut, anderes wiederum hinterlässt deutliche Spalte.
Größenvergleich:
Der Jotnar sprengt unsere Skala, aber nach einer Kontrollmessung mit dem Maßband können wir ihm die vom Hersteller angegebenen 17,5cm bescheinigen.
Fazit:
Die Werwarge sind ordentlich große Modelle mit schicken Details. Leider glänzt das Plastik extrem, was es schwierig macht gute Fotos hin zu bekommen. Alles in allem handelt es sich aber um gute Modelle, auch wenn hie und da ein wenig mit Füllmasse nachgeholfen werden muss.
Der Jotnar Seidr stellt ein Modell der Artisan Serie dar. Eine Modellreihe für Conquest deren Modelle vor allem auch Künstler ansprechen soll. Sie besitzen viele feine Details an denen sich Maler austoben können. So auch unser Modell hier. Die vielen feinen Runen und die teilweise kristallisierten Körperstellen sind allesamt sehr fein modelliert. Und dahingehend ist die Gussqualität auch sehr gut. Die Details sind schön scharf abgebildet und kommen überall gut raus. Das Ganze kommt dafür aber auch mit einem entsprechenden Preisschild, das vor allem Spieler eher abschrecken wird. Zudem sind die Resinmodelle fragiler als die Plastikmodelle. Dass dann aber die Passgenauigkeit eher mittelmäßig ist fällt dafür umso mehr auf, da man eigentlich das Gefühl hat ein Premiumprodukt zu kaufen. Waffenarme und Kopf sind die Problemzonen dieses Modells, während der Rest gut zusammen passt.
Danke für das Review!
Hui aber tatsächlich das erste Mal das ich lese das die Passgenauigkeit eines PB resinmodel nicht sehr gut ist.
Ich habe so ziemlich alle resin minis der wardhrun und da war ausnahmslos alles tiptop, und auch meine Mitspieler waren bis dato immer sehr zufrieden auch mit den hier vorgestellten model.
Ich nein das nicht wertend, bin nur sehr überrascht.
Wegen den preis: ja ist natürlich ein Argument, ein Mitspieler hat den riesen von epic encounters als icejotnar proxy, der kostet glaub ich um die 40€ und sieht auch vollkommen ok aus das hätte ich wahrscheinlich auch so gemacht.
Ist halt ein Hobby, und ich persönlich hol mir gerne for offiziellen Modelle und bin bisher qualitativ nie enttäuscht worden, ist aber auch wie ich finde schwierig immer Plastikgewicht in Geld umrechnen zu wollen.
Kann auch unterschreiben das die Resin Sets von ParaBellum bisher immer eine gute bis hervorragende Passgenauigkeit hatten.
Allerdings kann ich auch unterschreiben das bei den Plastik Sets gerne mal Lücken entstehen. Man muss schon sehr genau arbeiten.
Die Artisan Serie ist hochpreisig. Fände es gut wenn die Modelle bald mal in Plastik rauskämen.
Bei den neueren GW Sachen sind auch häufig Lücken in den Plastikminis. Zum Beispiel beim Age of Sigmar Freeguild Command Corps im Umhang des Whisperblades.
Die Resin Minis sind die besten, die ich in 30 Jahren hatte, aber der Ice Jotnar hatte bei mir abgebrochene Kronenteile und ein Versatz am Kopf, was anderen auch schon passiert, also Serienproblem. Ersatz ist aber problemlos möglich.
Ärgert bei dem Preisschild natürlich trotzdem.
Denkst Du die Waffenteile sind so wie sie sein sollten oder ist der Guß an den Stellen eventuell nicht sauber?
Der Guss war an und für sich in Ordnung. Bei den Waffenarmen war das Problem dass die 4 Teile (Torso, 2 Arme, Waffe) nicht sauber zusammengepasst haben. Es könnte sich hier um eine Verformung handeln. Ich habe das dann mit ein wenig Druck hin bekommen. Es ergaben sich dadurch leichte Spalte am Klebepunkt Arme zu Torso, die haben ich dann aufgefüllt.
Was den Kopf angeht gab es bei den Haarlocken diverse Spalten. Die Teile haben größtenteils gut gepasst aber irgendwo war immer noch ein kleiner Spalt übrig.
Beine und Lendentuch (und das hatte tatsächlich mehrere Teile) haben hingegen super gepasst.
2 gussrahmen für 60usd finde ich schon echt sportlich, also deutlich zuviel. Gibt es da bauoptionen?
Ps: danke für den Aufwand, ich werde aber nie verstehen was der Sinn von unboxings ohne Einordnung sein soll…
Dass man sich Gussrahmen, Gussqualität, Größe der finalen Modelle und Look der Minis ungeschönt anschauen kann, ohne die Box dafür kaufen zu müssen.
Schön, dass ich helfen konnte. 🙂
;D schon recht, war eher im übertragenen Sinn gemeint. Im Grunde kann ich dieselben Informationen auch vom Hersteller bekommen.
Sich auch nach Jahren Bilder in sehr guter Qualität von Gussrahmen hier anzuschauen ist für mich ein absolutes Leistungsmerkmal des Brueckenkopfes.
Danke für die jahrelange Konstanz.
Welche Einordnung meinst du?
Das Produkt wird gezeigt, die relevanten Infos sowie ein Fazit welches sich mit den fertigen Modellen und deren Qualität befasst, aus Sicht des Autors. Das einzige was fehlt wäre die Bewertung der Einheit auf dem Spielfeld, und dafür gibt es ja unsere Reviews.
Kleine Ergänzung zu den Werewargs, die in der ersten Fassung durchgeflutscht ist (mittlerweile wurde es im Text ergänzt):
„Für jedes der drei Modelle gibt es einen alternativen Kopf sowie ein alternatives Set Arme.“
Merci… 😉