von BK-Sebastian | 05.04.2025 | eingestellt unter: Mittelalter

Pillage: Neuer Skirmisher

Victrix Limited geben einen Einblick in ihr neues Skirmish-System in der Wikinger-Zeit.

Pillage soll in der Zeit von 793 bis 1066 spielen und mit Banden von bis zu 30 Figuren gespielt werden.

Whether you’re storming enemy villages in search of loot or defending your home from fire and steel, Pillage blends fast-paced mechanics with rich, cinematic moments. Climb towers, dive into rivers, rescue civilians, or set the world ablaze—no two games are ever the same. With its emphasis on storytelling, terrain, and objective-based play, Pillage turns your miniatures into heroes, cowards, and legends in a saga of your own making.

Explore a system that is both accessible and deep, designed to recreate the iconic battles of the period: raids and pillaging. Burn villages, capture loot or future slaves, adapt your strategy to the weather, embark on your Longship, or defend your sacred relics from northern invaders!​

This book focuses on the period from the 793 raid on Lindisfarne Abbey to the Battle of Hastings in 1066, but it can easily be adapted to conflicts from Antiquity through to the end of the Middle Ages.

Victrix Pillage 1 Victrix Pillage 2

It is a time of upheaval and conquest—a world where kingdoms are forged at the tip of a spear, where raiders strike without warning, and where glory means securing a place of honour alongside one’s god.

  • Average game duration: 1 to 2 hours
  • Table size: 48″ x 48″
  • Miniatures: 15-30 warriors representing one of the seven factions
  • Bases Sizes: Infantry – 25mm round, Cavalry – 40mm Round (25mm x 50mm will also work)
  • Designed for both new and veteran players

Im Buch wird es sieben Fraktionen geben:

  • Wikinger
  • Franken
  • Angelsachsen
  • Normannen
  • Briten
  • Waliser
  • Iren

Das System ist szenariobasiert und soll WYSIWYG artig gespielt weden:

  • Pillage lets you set your own objectives — from open war to narrative-driven raids like looting monasteries. Capture treasure, search buildings and take hostages. Decide for yourself, or choose from the many scenarios provided.
  • The game revolves around your warriors’ equipment. WYSIWYG (What You See Is What You Get) takes center stage.
  • Equip your warriors with all the arsenal at their disposal: javelins, swords, Dane axes, crossbows, etc. Each weapon has unique characteristics.
  • The combat system is based on your warriors‘ equipment. The better equipped they are, the more powerful they will be. But beware, equipment is
    expensive and heavy, and it slows down your troops… Will you choose speed or strength? Will you choose a small elite force, or large numbers of light troops?
  • Pillage allows you to field shield walls, berserkers, huscarls, or even supply wagons.
  • You can also play naval battles or start fires that can spread. And don’t forget to keep an eye on the weather!

Aktuell sind vier Armeeboxen in Planung.

Quelle: Vicrtix Limited

BK-Sebastian

Redakteur von Brückenkopf-Online. Seit 2001 im Hobby, erstes Tabletop Armalion. Aktuelle Systeme: Freebooter's Fate(Alle Fraktionen), Bushido(Ito, Ryu, Ro-Kan),Moonstone, Summoners (Feuer, Luft), Deadzone, ASoIaF(Nachtwache, Targaryen), Dropfleet Commander(UCM, Scourge), Warmaster(Zwerge, Echsen), Eden(ISC, Resistance), KoW: Armada(Basilean, Ork) u.v.m

Ähnliche Artikel
  • Mittelalter

Barons’ War: Reiter Preorder

04.04.20251
  • Mittelalter

Baron’s War: Zweite Edition

29.03.20251
  • Mittelalter
  • Veranstaltungen

The Barons War: Event Miniatur 2025

23.02.2025

Kommentare

    • Hat um das Räubern, Brandschatzen und „Häuserkampf“ ein paar schöne Ideen. Ebenso wie Rüstung und Schild sich auf Agilität auswirkt.
      Ich denke mal sie werden das Regelwerk auch noch ordentlich überarbeitet haben.
      Die Grundform wntfand ich etwas sperrig.

  • Sowas suche ich seit mindestens 20 Jahren. Bisher gab es Strandhogg, das mir immer irgendwie zu simpel war. Mal sehen. Das könnte einen Nerv treffen!

  • Oh, ein Miniaturenhersteller schreibt in sein Regelwerk, dass WYSIWYG ganzganz wichtig ist, damit man für den Skirmisher dreimal mehr Figuren braucht. Ich mag die Sachen von Victrix sehr gerne, aber das ist schon ein bisschen cringe. Ich weiß auch nicht, ob sie sich mit strikten Basegrößen einen Gefallen tun.

    Rest klingt nach Abwechslung. Großer Tisch für wenige Figuren, Auswahl beim Szenario…bin gespannt, was sich regeltechnisch hinter dem Schildwall verbirgt.

    • Naja, wir haben mit Victrix einen Hersteller mit den mit am günstigsten Miniaturen … Mortheim und Necromunda sind genaugenommen auch WYSIWYG Systeme, aber da kosten die Miniaturen ein vielfaches … 😉

    • Bei Spielen wie 40k finde ich WYSIWYG oft fragwürdig, aber hier macht das mMn. Sinn.

      Bei Victrix Minis ist das auch ehr eine Frage von Zeit, als von Geld.

  • Ich hab Bock auf Wikinger-Szenarien. Was die für Basegrößen vorschreiben könnte und privat nicht egaler sein.
    Wo kriegt man denn einen Überblick über die Regeln?

    • Die Regeln gab es mal kostenfrei von Noodle Wargames, auf Französisch und Englisch, dann nur noch Französisch und jetzt hatte ich sie spontan gar nicht mehr gefunden.
      Es könnte aber noch irgendwo im Netz rumgeistern…

  • Hm. Wenn wir nicht 4 Tage drüber wäre, hätte ich sofort auf einen ziemlich grenzwertigen Aprilscherz getippt.
    Titel und Thema stoßen mir sehr zynisch auf.
    Bin zwar ein Freund klarer Worte ohne Feigenblätter, aber mir wirft das zu unverhohlen den Anstand des Nichtaussprechens (und damit nicht darauf zu fokussieren und ggf dies dann auch nicht im Spiel zu tun) über Bord. Da steht mir zu direkt „wir spielen Kriegsverbrechen“ auf dem Cover. Könnte fast einer rabenschwarzen Satire entnommen sein. Braucht es diesen Etiquettenbruch?

    • What You See Is What You Get – damit wird umschrieben, das am Modell die Bewaffnung/Ausrüstung klar ersichtlich ist.

      Man kann sich sicher darüber streiten, in wie weit das angewendet werden sollte, normalerweise spielt das aber maximal bei Turnieren und offiziellen Events eines Herstellers eine Rolle, im privaten Umfeld kann man das komplett frei handhaben.

    • WYSIWYG (What You See Is What You Get => Was du siehst kriegst du)ist in der Tabletop Szene eine Bezeichnung, wenn für die Regel von Bedeutung ist, mit welcher Ausrüstung ein Modell sichtbar ausgerüstet ist. In diesem Fall hat ein Wikinger mit einer Axt andere Regeln als einer mit einem Schwert.

      Das Gegenteil wäre ein Regelwerk, dass allgemein von Handwaffe spricht, wo es dann egal wäre, ob das nun ein Schwert ode eine ne Axt ist

  • Also ein Spiel im SAGA Setting, nur mit festen Basegrößen (kein gutes Zeichen) und kompliziertem Ausrüstungsmanagement.
    Hm… ob ich das brauche?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.