von BK-Christian | 21.06.2024 | eingestellt unter: Infinity, Reviews

Review: O-12 Torchlight Brigade

Heute schauen wir uns mal die neue Sektorarmee der O-12 an!

Infinity 1

Auf einen Blick:

Produkt: O-12 Torchlight Brigade Action Pack
Hersteller: Corvus Belli
Material: Metall
Maßstab: 28mm
Preis: 109.95 Euro

Das Material wurde von Corvus Belli gestellt.

Ausgepackt:

Und so sieht die Box aus:

Review Torchlight Brigade Infinity 1 Review Torchlight Brigade Infinity 2

Im Inneren erwarten uns dann neben den Bases natürlich auch die Modelle, die hier nicht nur aus Metall, sondern teilweise auch aus Siocast bestehen.

Review Torchlight Brigade Infinity 3 Review Torchlight Brigade Infinity 4

Beim Zusammenbau ergab sich leider ein kleines Problem, das Ihr vielleicht beim Blick auf die folgenden Bits selbst findet:

Review Torchlight Brigade Infinity 5 Review Torchlight Brigade Infinity 6

Exakt: Die Hellblazers haben eigentlich zwei verschiedene Schildarme mit verschieden gestalteten Aufnahmestellen, in unserem Set lagen allerdings zwei gleiche Schildarme bei. Eine kurze Mail an Corvus Belli und eine gewisse Wartezeit später hatten wir aber Ersatz im Haus und der Bau der Schwertkämpfer konnte weitergehen.

Die meisten Modelle der Torchlight Brigade sind ein ganzes Stück wuchtiger als typische Infinity-Minis (die Assoziation zu Space Marines kommt ja nicht von ungefähr). Leider führte das auch dazu, dass sich Teile mit etwas schlechterer Passgenauigkeit nicht ganz so leicht zurechtbiegen ließen. Bestes Beispiel war dieser Silverstar:

Review Torchlight Brigade Infinity 7

Siocast spaltet die Gemüter ja immer noch, und diesbezüglich war die Torchlight Brigade ein wenig zwiespältig. Die Rückenmodule waren im Grunde alle sehr problemlos und ließen sich locker entgraten. Ihre simple Form, die einen unkomplizierten Formbau ermöglicht, war da sicher eine Hilfe.

Deutlich schlchter sah es beim Silverstar Prime aus, der vollständig aus Siocast daherkommt. Auch hier hatten wir definitiv schon schlechtere Modelle in der Hand, gerade an runden Teilen wie dem Lauf der Waffe oder den abgerundeten Armen klappt die Sache aber immer noch nicht ohne Versatz, fiese Grate und eine schlicht unbefriedigende Bauerfahrung. Dass wir auf den Bildern für dieses Review außerdem wieder mal Grate gefunden haben, die uns beim Bau entgangen sind, ist ein anderes Thema…

Naja, am Ende sah es auf dem Basteltisch dann so aus:

Review Torchlight Brigade Infinity 8

Fertig!

Das sind die fertigen Modelle:

Silverstar Prime:

Review Torchlight Brigade Infinity 9 Review Torchlight Brigade Infinity 10 Review Torchlight Brigade Infinity 11 Review Torchlight Brigade Infinity 12

Hellblazers:

Review Torchlight Brigade Infinity 13 Review Torchlight Brigade Infinity 14 Review Torchlight Brigade Infinity 15

Nimrod, Strider, Yellow Jacket:

Review Torchlight Brigade Infinity 16 Review Torchlight Brigade Infinity 17 Review Torchlight Brigade Infinity 18

Silverstar Rovers:

Review Torchlight Brigade Infinity 19 Review Torchlight Brigade Infinity 20

Und hier noch einmal ein Gruppenbild:

Review Torchlight Brigade Infinity 21

Größenvergleich:

Auf unserem Vergleichsbild spielen die Bases durchaus eine gewisse Rolle, aber auch wenn man sich diese wegdenkt, fällt schnell auf, wie wuchtig und groß die Modelle der Torchlight Brigade sind:

Review Torchlight Brigade Infinity 22

Fazit:

Die Torchlight Brigade ist definitiv eine spezielle Truppe im Infinity-Universum, für die man sich optisch erst einmal erwärmen muss. Die wuchtigen schweren Infanterieeinheiten fallen in verschiedenen Bereichen aus dem üblichen Rahmen des Spiels, bestes Beispiel sind vermutlich die Schwerter, die fast schon an die Anime-Serie Berserk erinnern.

Qualitativ ist die Box etwas zweischneidig. Die generelle Gussqualität und Detailschärfe sind wie immer sehr überzeugend, lediglich bei der Passgenauigkeit gibt es vereinzelt ein paar Haken. Die Siocast-Thematik wird uns vermutlich noch eine lange Zeit verfolgen. Auch bei der Torchlight Brigade kann dieser an und für sich vielversprechende Werkstoff wieder nicht vollumfänglich überzeugen, nervige Gussgrate, kleine Versatzprobleme und schlicht ätzende Entgrateigenschaften machen gerade den Silverstar Prime zu einer Geduldsprobe.

Wenn sie aber mal fertig sind, können die Fackelträger definitiv überzeugen und vermitteln durchaus den Eindruck, dass die O-12 die Nase voll haben und jetzt die grobe Kelle auspacken.

Infinity ist unter anderem bei unserem Partner Fantasy-In erhältlich.
Community-Link: O-12 bei Discord

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Primaris Space Marines, Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Warpath (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • Infinity

Infinity: Studio Update – Juli 2024 Vorschau – Tohaa Blog

23.05.20249
  • Infinity

Infinity: Tohaa Happy Days

15.05.20244
  • Bases
  • Infinity

Gamers Grass: Infinity Bases

14.05.20244

Kommentare

  • ich finde die cool und ein wenig teuer… 110,- € für 9 Figuren. Für mein Tartary Army Corps Action Pack habe ich 69,- € bezahlt. Aber ich mag hier keine Diskussion starten, alles wird teuerer 😭…

    Die von dir verwendeten Bases gefallen mir richtig gut, Christian. Welcher Hersteller ist das?

  • Danke für das Review.
    Ja das Design ist wirklich wenig elejant. An den Schwertern werde ich sogar etwas rumfeilen um die noch etwas weniger wuchtig wirken zu lassen.
    Und ja, O12 hat die Farbe blau, aber bei den Figuren werde ich mich hüten zu nahe Richtung Ultramarines zu gehen. Damit reduziert man vielleicht ein bißchen die Space Marine Assoziation und damit können sie ggf auch wieder ein Tick besser in die Designlinie von VB passen

    Ich hatte etwas mehr Glück mit dem Material, aber der massive gußgrat über die komplette Vorderseite des Beins ist schon eine unnötig aufwendige Entratungsaktion…vor allem da ja Entgraten der beste Teil unseres Hobbys ist 😀

  • Als nicht nicht Infinity Spieler, der aber schon immer die Minis bewundert hat: es ist ein cooler Trupp und die Bases sind recht schick, passen für mein empfinden ganz gut. Das neue Material scheint aber noch zu brauchen bis sie die Qualität ihrer Metallverarbeitung erreichen. und 110.-EUR. naja.

  • Mm. Aus Metall waren die infinity Minis seit 2017 fast immer überragend. Ich werde nie die Maghariba Guard Bauerfahrung vergessen, bei denen 2 große Mettallteile des Mechs quasi ineinander einrasteten und ich nicht kleben musste. Nun müssen sie erstmal neue Erfahrungen sammeln. Hoffentlich kommen sie bald auch hier auf entsprechende Qualität.

  • Mich holen die O-12 Space Marines nicht wirklich ab, irgendwie noch Infinity, aber gerade die Hellblazer sind schon deutlich SM Sergants. Regeltechnisch haben sie den dicken ziemlich imba gemacht. An und für sich ist der Sektor ganz gut designed aber das die Hellblazer den core eröffnen können macht die Silverstars leider obsolet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.