Fantasy Flight Games: Gerüchte werden wahr
Die Gerüchte schwirren ja schon eine ganz Zeit im Netz herum und nun ist es offiziell, Fantasy Flight Games und Games Workshop beenden ihre Zusammenarbeit.
In 2008, Fantasy Flight Games first began publishing great games set in the amazing Games Workshop universes. From the earliest days of the partnership, Games Workshop played a key role in the Fantasy Flight Games library, helping us further develop roleplaying games like Dark Heresy and Warhammer Fantasy Roleplay, while creating and establishing new board games like Chaos in the Old World and Forbidden Stars, and Living Card Games® such as Warhammer 40,000: Conquest and Warhammer: Invasion.
Games Workshop has been a fantastic partner for the past eight years, and we’re thrilled that we had the opportunity to work together and bring so many new and exciting games into the world. As much as we have enjoyed creating these games, our current licensing term is coming to an end.
Beginning February 28th, 2017, Fantasy Flight Games will no longer offer for sale any games in conjunction with Games Workshop, including Talisman and all games taking place in the Warhammer Fantasy and Warhammer 40,000 universes.
We’re extremely grateful to our friends at Games Workshop for giving us the opportunity to play in the worlds that they created, and we wish them nothing but the best in their future endeavors.
For more details, please keep reading in the FAQ below.
What is the timeframe for the conclusion of the business relationship?
All upcoming products for Games Workshop-licensed games have already been announced and will be released in upcoming months. All Games Workshop-licensed product lines will leave the Fantasy Flight Games catalog on February 28th, 2017.
What does this mean for Fantasy Flight Games products created from Games Workshop properties?
As stated above, after February 28th, 2017, product lines dealing with Games Workshop properties will end and will no longer be offered for sale by Fantasy Flight Games.
All upcoming products for these product lines have already been announced—there will be no new announcements of additional Games Workshop-licensed products. All announced, currently unreleased products will be released before the conclusion of the business relationship between Fantasy Flight Games and Games Workshop.
The full list of product lines leaving the Fantasy Flight Games catalog is:
• Black Crusade
• Blood Bowl: Team Manager
• Chaos in the Old World
• Chaos Marauders
• Dark Heresy
• Dark Heresy Second Edition
• Deathwatch
• Forbidden Stars
• Fury of Dracula
• Only War
• Relic
• Rogue Trader
• Space Hulk: Death Angel
• Talisman
• Warhammer: Diskwars
• Warhammer Fantasy Roleplay
• Warhammer: Invasion The Card Game
• Warhammer Quest: The Adventure Card Game
• Warhammer 40,000: Conquest
• All Fantasy Flight Supply products showing imagery licensed to Games WorkshopWhat does this mean for Warhammer 40,000: Conquest Organized Play?
Organized Play support for Warhammer 40,000: Conquest will conclude this year at the Fantasy Flight Games World Championships. After the 2016 World Championships, there will be no Organized Play support for Warhammer 40,000: Conquest.
Retailers: All pre-orders for Warhammer 40,000: Conquest Store Championship Kits and Quarter 1 Tournament Kits have been canceled. These kits have been discontinued and will not be released. Retailers will not be charged for these kits.
Der deutschen Vertrieb der Fantasy Flight Produkte liegt bei Heidelberger.
Quelle: Fantasy Flight Games
Als gelegentlicher Deathwatch und Dark Heresy-Spieler überzeugt mich das ganz und gar nicht.
Gibt es denn auch schon Gerüchte, ob sie nun selbst diese Sparte übernehmen oder es an eine dritte Firma übergebenwollen?
Erster Gedanke war: Na klar, die wollen selbst Brettspiele machen und verkaufen. Zweiter Gedanke war: Da kann ja nur Scheisse bei rum kommen.
Was macht „Fury Of Dracula“ in der Liste? o_O
Genauso wie bei Talisman hat GW wohl die Rechte dadran, auch wenn das nichts mit den aktuellen IPs von GW zu tun hat.
„The Fury of Dracula“ ist ursprünglich (1987) bei Games Workshop erschienen. Zu der Zeit hat GW noch Brettspiele außerhalb des eigenen Universums heraus gebracht.
Na super, also muss man für sich selbst alsbald hamstern gehen, weil alles was man noch nicht hat dann wie bei GW-Produkten typisch im Preis in die Höhe schießen wird alá OOP, mega rar… Vor allem bei Warhammer Invasion und Cnquest wird das nen teurer Spaß. Wer sich die Rollenspielbücher sichern will, wird noch mehr berappen müssen, die sind ja so schon nicht günstig und haben ziemlich bald ziemlich sicher Mondpreise…
Ich hoffe, das war für FFG kein zu großer Schock. Die Tatsache, dass jenseits der Lizenz-Laufzeig schon Produkte angekündigt und vorbestellbar waren, die jetzt gecancelt wurden, legt ja nahe, dass FFG dachten, die Lizenz würde verlängert.
Welche Produkte waren denn angekündigt und vorbestellbar jenseits der Laufzeit?
In dem Artikel werden zum Beispiel GNKs für Conquest erwähnt. Wenn man sich mal durch die News-Seite von FFG klickt, findet man vielleicht noch das ein oder andere.
Tja, mann sollte nie die Gier und die Fähigkeit zum Fußschuss von GW unterschätzen.
Ich hatte immer gehofft, dass FFG mit ihrem Partner Asmodee GW kauft und da mal richtig aufräumt.
Das finde ich mal echt mehr als traurig.
FFG hat seine Arbeit in meinen Augen immer ganz gut gemacht. Das GW da jetzt dran rumfummelt stößt mir echt sauer auf.
Fury Of Dracula war eines der ersten GW Boardgames überhaupt in den späten 80er jahren/frühe 90er Jahre (Warrior Knights, Blood Royale, Curse of the mummys tob waren weitere Spiele zu der Zeit)
Wurde dann wieder von FFG aufgelegt
Hmm das ist natürlich schon schade, denn die Spiele von FFG haben schon eine gute Qualität. Aber ich vermute auch mal, dass GW einige dieser Spiele jetzt lieber wieder in Eigenregie rausbringen will, um mehr zu verdienen.
Ist wirklich schade, den GW und „Brettspiele“ sind in meinen Augen absolut nicht kompatibel. Zumindest nicht in der neueren Zeit. Die Modelle sind das einzige Merkmal von GW, wo sie wirklich herausstechen. Alles andere … na ja, lassen wir das.
Bin dann mal gespannt, wie es weiter geht. Für FF sehe ich da keine Probleme, da sie wirklich gute Spieldesigner am Start haben.
Haben sie? In den letzten Jahren sehe ich bei FFG fast nur noch Recycling/leichte Modifizierung von vorhandenen Regeln.
Im Vergleich zu GW haben sie gute Spieldesigner und GW bringt gefühlt auch nur Recycling-Produkte raus. Aber dafür sind die Figuren unfassbar viel besser (was mir aber bei einem guten Brettspiel als zweitrangig erscheint).
Das sind ne Menge Produktreihen.
Ähnlich wird es aussehen, wenn sie die Star Wars-Lizenz nicht mehr haben.
Dust haben sie selbst gekickt.
Beim A Song of Ice and Fire-Kartenspiel haben sie sicher nicht nur mich verloren, als sie die Edition geköpft haben.
FFG hat immer noch viele Produkte, aber wieviele Standbeine kann ein Tausendfüßler verlieren, bevor er zu schleifen anfängt?
Die bringen ja auch immer wieder neue Produkte raus – das Lovecraft-LCG steckt zB in den Startlöchern und für nächstes Jahr ist ein L5R-LCG angekündigt. Denen wird der Kram zum veröffentlichen schon nicht ausgehen!
Du arbeitest ja auf Bild Niveau…
Gibt es denn irgendwelche Fakten zum Verlust der Star Wars Lizenz?
Kennst du denn die Verkaufszahlen der zweiten Edition Agot und kannst es daher als falsche Entscheidung werten?
Wieviele Wenns braucht man für krude Theorien?
So weit ich weiß hat FFG nicht DUST einfach gekickt, sondern die Zusammenarbeit mit DUST Studio war sehr schwierig. Warfare kam von FFG und war bis heute das hochwertigste DUST Regelsystem, gefolgt von Battlefield welches maßgeblich von Battlefront mitgestaltet wurde. Das nun erste Regelsystem, welches nur noch von DUST Studio entwickelt wurde, ist der absolute Tiefpunkt der ganzen Entwicklung.
GW kann man nicht mit DS vergleichen, wobei die Stärke von GW ja auch bei den Minis und Fluff liegt. Ich kenne niemanden der 40K spielt weil das Regelsystem so genial ist.
Da musste ich wirklich kurz laut lachen.
Ein Fakt eingeworfen: Die Star Wars Lizenz wurde erst letztes Jahr bis sonstwann verlängert, ebenso stellt sich die Frage: Warum sollten sie die „verlieren“? Eine Lizenz verliert man nicht, sondern sie wird vielleicht nicht verlängert und da muss dann schon eine von beiden Seiten Käse machen oder nur mit Käse bezahlen wollen. Wer in dem Fall FFG/GW Käse gemacht hat, nunja… ich habe da ja einen Verdächtigen 😀
Zum GoT-Kartenspiel: Also ich kenne über 20 Leute, die nach der Neuauflage angefangen haben 😉
Ist vielleicht nur ein Gerücht, aber irgendwie hatte ich das schon gehört im Gegensatz zu „GW und FFG lassen sich scheiden“ – was laut Überschrift schon bekannt gewesen wäre oO
Dass Disney erst letztes Jahr verlängert hat, stimmt mich zuversichtlich, aber sie haben auch Dark Horse nach einer Ewigkeit die Rechte für die Comics weggenommen und sie ins eigene Haus zu Marvel verlagert. Und wenn eine andere Firma höhere Rendite verspricht, ist eine Kooperation halt auch bei Super-Zahlen irgendwann hinfällig. Es geht hier um einen Millardenkonzern.
Aber solange es nur ein Gerücht bleibt, freu ich mich weiter über Neuerscheinungen bei X-Wing und (viel seltener) Armada.
Was das ASOIF-LCG angeht:
Das Modell LCG suggeriert Beständigkeit und Planungssicherheit anders als die Collectible und Trading Card Games.
Der Aufschrei in der Spielerschaft war zwar nicht ganz so groß wie bei Age of Sigmar, aber auch nur, weil viel weniger Leute das LCG spielten als Warhammer. Von der Zäsur her war es vergleichbar.
Ich finde es zwar schade, aber mit dem Release vieler hauseigener GW Spiele war es zu erwarten, dass FFG die Lizenz entzogen wird.
Denken wir mal an die Reihe von Rollenspielen, hier kann ich mir durchaus vorstellen, dass GW an eine Neuauflauflage von Inquisitor denkt (war zwar kein reines Rollenspiel hatte aber viele Elemente davon).
Bei Systemen wie den Kartenspielen kann ich mir kaum vorstellen, dass GW hier was bringen könnte.
FFG sollte das unterm Strich doch wenig stören, da sollte man erst Angst bekommen, wenn Disney die Star Wars Lizenz entzieht und selbst davor hatte FFG ein wirklich solides Lineup an Spielen.
Finde ich auch sehr unangenehm.
Habe die kleinen Perlen von FFG mit der Lizenz von GW sehr genossen.
Das mit dem Finger zeigen, wer „Schuld“ hat, finde ich etwas vermessen hier. Was genau hinter verschlossenen Türen abgelaufen ist, wissen wir nicht und ist reine Spekulation!
Natürlich wird FFG etwas überrascht worden sein, dass sie zwar Lizenzhalter von Brettspielen im Warhammer Universum waren, und sehen, dass GW Brettspiele auf den Markt bringt – der Vergleich tut zwar wegen der unterschiedlichen Komplexität der Produkte weh, ist aber nicht anders zu bringen.
Aber wenn sich GW die Verkaufszahlen anschauen, und sehen dass zB in Nordamerika das X-Wing Spiel Warhammer 40k vom Verkaufsthron für Tabletop geschüttelt hat, verstehe ich sofort die Einstellung der Lizenz. Jemanden am Unternehmenserfolg teilhaben zu lassen, der das Produktportfolio bedroht, ist keine gute Idee und muss gestoppt werden!
Nun Quo Vadis? FFG wird den Verlust kompensieren, und sich enger an die erfolgreiche Star Wars lizenz binden. Daher werden weiterhin Wellen an Star Wars Lizenz Spielen aus der Presse hauen und versuchen mit einem eigenständigen „Rank and File“ Tabletop zu reüssieren. Ob das gelingt, sei dahingestellt.
Jetzt ist der Weg für ein Star Wars Miniature Game frei!
Schwerer wird es GW treffen. Das einzige dass den letzten Finanzbericht nicht zu einem Disaster gemacht hat, waren die Einnahmen aus den Lizenzen. Und die brechen nun weg. Wie hoch lässt sich natürlich nicht für einen Außenstehenden einschätzen.
Selber jetzt einfach Conquest und die Rollenspiele weiterzuführen, dafür fehlt Know-How und die Kapazitäten. Das Aufzubauen dauert…. und Zeit bedeutet noch mehr Geldverlust. Da würde es mehr Sinn ergeben, auf die Tube bei Specialist Games zu drücken und sobald wie möglich (am besten Gestern) das Bloodbowl oder Necromunda zu releasen.
Und Sonderfall Brettspiel: Reicht GW es, Brettspiele zum pushen ihrer Modelle rauszubringen, oder wollen sie auch fernere Schichten ansprechen? Beides ist meiner Meinung nach gleich wichtig um Kunden zu erreichen und an der Stange zu halten, nur schwierig im Lizenzverfahren durchzusetzen.
Wurde jetzt länger als ich wollte, was ich im Kern sagen will: Schade, Schuldzuweisungen sind wie immer am Ende von solchen Partnerschaften eher kindisch und kontraproduktiv und schauen wir mal, was die Zukunft bringt.
+1 in den allermeisten Punkten.
Einzige Anmerkung, ich traue Games Workshop durchaus zu in Zukunft gute (oder je nach Sichtweise bessere) Brettspiele zu entwickeln…dass das Know How da ist hat zum Beispiel Space Hulk gezeigt. Und so eine Trennung geschieht auch nicht über Nacht, eventuell hat GW ja schon was in der Schublade. Vielleicht ein Inquisitor Brettspiel mit Rollenspiel Elementen?
Mfg
Captain Alexander
Der Imperator beschützt.
Necromunda Remake/Inquisitor Remake in 28 mm und ich würd GW wieder Geld in den Rachen werfen :S
Space Hulk sehe ich eigentlich eher als Zeichen dafür, dass GW das nicht kann: Tolle produktionsqualität, aber jämmerliches Spieldesign. Außerhalb der TT-Gemeinde sprechen die damit kaum jemanden an.
@W0rm: +1
@Falk: das magst du durchaus so sehen und das ist vermutlich auch nicht aus der Luft gegriffen, aber ich finde das Spiel Design von Space Hulk einfach nur genial…ich hab die aktuelle Version und auch wenn ich selten zum spielen komme liebe ich dieses Spiel! Die Modelle waren für mich zum Kauf zweitrangig, wenn überhaupt.
Die Sache ist eher wer seine Spiele wie gut verkaufen kann und da hat FFG die Nase vorn. Asmodee/FFG stehen im Spielwarenhandel, GW nicht und zumindest in Deutschland ist GW da auch nicht wieder reingekommen.
Space Hulk ist meiner Meinung nach kein gutes Brettspiel für Brettspieler (!). Es ist ein tolles Spiel, toll designt, aber wenn ich vorschlage auf meinem Brettspielstammtisch, dass sich leute sowas kaufen sollen, sehen die nur, dass man Minis zusammenbauen muss und zack ist das weg als Option. Da gibt es einfach mindestens genauso gute Alternativen ohne den Zusammenbau (gerade was Kooperationsspiele im SciFi universum angeht).
Ich gehe mal davon aus, dass dies auch nicht zwangsweise damit zu tun haben wird, dass GW direkt so viele Brettspiele selber herausbringen möchte, sondern das kann rein an vertraglichen Details liegen – vermutlich hatten FFG einige Exclusiv-Rechte im Brettspielsegment, die Kooperationen mit anderen Firmen verhindert hatten.
Leid tut es mir ein wenig um alle die das P&P RPG verfolgt hatten – klassische Rollenspiele sind glaube ich ein solcher Nischenbereich, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass hier noch einmal etwas kommen wird.
War wirklich abzusehen. Warhammer Diskwars ist ja auch ja schon länger eingeschlafen… Gleichzeitig hat FF nun ja ein eigenes TT in Vorbereitung.
Glaube auch, dass GW das Potenzial von Brettspiele bzw. Casual-Games erkannt hat. Den starken Fluff wollen sie wohl selber nutzen. Schade, aber mal sehen, was kommt.
De facto hat sich FFG vom Partner in Richtung Konkurrent entwickelt, beginnend mit x-wing und endgültig mit dem angekündigten TableTop Spiel. Dass man dann getrennte Wege geht ist logisch.
Dann bin ich mal gespannt, wer sich da am Markt durchsetzt. GW ist ja eher der Fachmann für TTs, hat die am besten designten Regeln da aber aufs Abstellgleis gepackt und stattdessen eher fragwürdiges Zeug nach oben geholt. Könnte für FFG ja ne Chance sein.
Ich denke dass beide stark bleiben werden 😊
FFG muss sich nur darum kümmern dass ihnen die Star Wars Lizenz zum Geld scheffeln erhalten bleibt und GW macht trotz aller Unkenrufe laufend Gewinne und wird weiter mehr auf Spielboxen setzen, die ja sehr gut angekommen sind…
Die am besten designten TT Regeln ? GW ? Nicht in diesem Universum.
Es géht ja um die TT Regeln, die GW nicht mehr supported wie Necromunda, Mortheim, Epic oder auch das alte HdR. Die waren nämlich gut und ansprechender als die Hauptsysteme o.o“
Die ursprünglichen HDR Regeln waren wirklich easy, spaßig, einfach zu lernen und dennoch taktisch. Was ist mit denen eigentlich passiert? 😀
Je mehr man in der Vergangenheit kramt, desto mehr GW-Fails findet man.
Ist zwar schade, trifft mich aber nicht besonders da ich keines der Lcgs mit GS Hintergrund habe. Das einzige Brettspiel im Wh Universum das ich habe ich Horus Heresy.
Meine Favoriten von FFG sind eindeutig Descent, Maus & Mystik, Arkham bzw. Eldritch Horror & Villen des Wahnsinns. Daneben habe ich auch noch Imperial Assault und Herr der Ringe Lcg.
Ich könnte mir aber auch vorstellen das GW ihren Brettspielkuchen alleine essen möchte. Aber ohne mich. Mich haben schon die letzten „Brettspiele“ nicht überzeugt. Mit Warhammer Quest in dieser komischen Aufmachung haben sie mich am meisten enttäuscht.
Wirkich sehr, sehr schade wegen der 40K Rollenspiele.
Das ist dann wohl der endgültige Tod der Alten Welt… 🙁
Was die Rollenspiele angeht, verstehe ich das gejammere nicht. Bei den Brettspieleb kann ich Skepsis verstehen. Es wird irgendwie vergessen, das FFG die Rollenspiele nicht entwickelt hat, sondern nur Vermarktet, der eigentliche Entwickler war BL und die englischen Werke wurden früher von GW bzw. BL veröffentlicht und im dt. Feder &Schwert , daher ist wird mWn schon wissen was man macht (qualitativ). Was den Preis angeht, schauen wir mal, aber da FFG das gleiche verlangt hat, wie GW als sie es noch selbst vermarktet haben, wird man abwarten müssen.
FALSCH !!!
Seit 2008 produziert FFG selbst das Rollenspielmaterial. Black industries hat nur Dark Heresy produziert, alles danach stammt von FFG.
Know your shit !
Mal gespannt, wie sich beide Firmen in der Zukunft ausrichten werden. Letztlich gucken doch beide Firmen sehr genau aufs Geld. Ob das jetzt FFG mit tonnenweise optionalem Inhalt, oder GW mit seinen vermeintlich hohen Preisen ist.
Da mich die Veröffentlichungen von FFG aber schon längere Zeit eher weniger interessieren, finde ich das Ganze durchaus unspektakulär.
könnte das auch möglicherweise (Achtung Mutmaßung!) damit zu tun haben, das FFG ein Fantasy TT Massensystem raus bringt? Ich meine damit hat sich FFG doch direkt in Konkurrenz zu GW gestellt…könnte mir durchaus vorstellen das GW das nicht ganz so witzig fand
Warum?
Games Workshop stellt keine Spiele/Tabletops her.
Sie sind ein Miniaturenhersteller (mit den BESTEN der BESTEN Miniaturen).
Man muss die Unternehmensselbstbeschreibung genau lesen 😀
+1 für den Verzicht auf Deppenleerzeichen in diesem Monsterwort!
Ganz ehrlich, ich glaube das TT von FFG ist schon alles Reaktion auf die auslaufende lizenz und nicht Verlängerung eben dieser präsentiert worden….
Blood Bowl Team Manager und Chaos in der Alten Welt sind 2 top Spiele. Kann nur jedem empfehlen, sich die beiden anzuschaffen, solange es sie noch gibt.
Moment mal. . .
Hab ich das weiter oben in den Posts richtig verstanden das FFG ein eigenes STAR WARS TABLETOP heraus bringen will und wird?
Ich kenne jemanden der dann regelrecht ausflippen wird.
Sind das nur Gerüchte und Vermutungen, oder ist das ganz Sicher?
Das bewegt sich auf demselben Sicherheitsniveau wie die „Tatsache“, dass Disney die Star Wars Lizenz gekündigt hat.
Ein SW TT gabs vor Urzeiten, komplett mit eigener Figurenserie. Leider ist das SW Universum dafür aber doch etwas zu eingeschränkt, um dauerhaft Spaß zu machen.
Ansonsten kann man GWs Herr der Ringe sehr einfach und spaßig auf Star Wars modden.
Ein Anfang für ein erfolgreiches Tabletop im SW Universum wäre die Miniaturen nicht als Booster zu verkaufen wie es WoC es versucht hat.
Und zu mir derateren Preisen als es Imperial Assault tut…
Und zu moderateren Preisen als es Imperial Assault tut…
In einem GW Thread mokierst Du die Preise von FFG?
Ich finde eigentlich nicht, das IA im Sektor Skirmisher überbordend teuer ist.
@ Tequila: Ja, tue ich tatsächlich. Und ich finde IA leider viel zu teuer, um es als Skirmish zu zocken, aber jedem sein Bier…
Außerdem ist das hier kein GW thread, sondern einer von FFG!
Wir haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von „teuer“ …
Sorry, den ersten Post hat mir die Autokorrektur zerschreddert…