von Dennis | 07.09.2013 | eingestellt unter: Reviews, Warhammer / Age of Sigmar

Review: Carnosaurus / Troglodon

Im August hat Games Workshop die Echsenmenschen neu aufgelegt, darunter auch den Carnosaurus und ihm einen Mehrteiligen Plastikbausatz spendiert.


WHFB_CarnoBox

Aus dem Bausatz lässt sich ein Carnosaurier bzw. Troglodon bauen, mit einem Sauruskrieger (Carnosaurier) oder Skinkschamane (Troglodon) als Reiter. Die Box mit 2 großen Gussrahmen, einer Streitwagenbase sowie 4x 25mm Infanteriebases kostet 65,00 Euro.

WHFB_CarnoContent

Die Größe der Gussrahmen entspricht denen der Fahrzeuggussrahmen.

WHFB_CarnoSprues

Die Gussrahmen sind gut ausgefüllt und es wurde das letzte bisschen Platz genutzt um Teile unterzubringen. Die Gussqualität ist gewohnt hoch und die Details sind scharf abgebildet.

WHFB_CarnoSprue2B WHFB_CarnoSprue2A WHFB_CarnoSprue1B WHFB_CarnoSprue1A

Es gibt einige optionale Teile und es ist interessant wie die lebendigen Formen des riesigen Monsters aufgeteilt wurden um die Nachteile des Plastiks (Hinterschneidungen) zu umgehen und ein sehr plastisches Ergebnis hervorgebracht hat. Imposant sind auch die vielen Schuppen und kleinen Details. Allerdings ist das Entgraten der verwinkelten und lebendigen Teile schwierig.

WHFB_CarnoSprueClose4 WHFB_CarnoSprueClose3 WHFB_CarnoSprueClose2 WHFB_CarnoSprueClose1

Der Zusammenbau beginnt mit dem Rumpf, jede Seite hat mehrere Teile, die sich teilweise überlagern um die oben angesprochenen Hinterschneidungen zu umgehen und die plastische Darstellung des Rumpfs umzusetzen.

WHFB_CarnoBld01 WHFB_CarnoBld05 WHFB_CarnoBld07 WHFB_CarnoBld06

Allerdings scheint beim Guss im Brustbereich bei der Produktion etwas schiefgelaufen zu sein. Das Plastik wirkte verschmort / verbrannt. Das ist beim gebauten Modell nicht mehr zu sehen.

WHFB_CarnoMolten

Der Riesensaurier kommt mit zwei unterschiedlichen Rückenkämmen. Einmal einen kurzen mit Stacheln und ein aufgestellter großer Rückenkamm.

WHFB_CarnoBld04 WHFB_CarnoBld10 WHFB_CarnoBld09

So ein Saurier hat natürlich auch Klauen und Pranken, die so groß sind wie ein Space Marine. Einer hat eine Standfläche, da dies die einzige Verbindung des gesamten Bausatz zur Base ist.

WHFB_CarnoBld03 WHFB_CarnoBld08

Neben dem Rückenkamm ist der primäre Unterscheid zwischen Carnosaurus und Troglodon der Kopf. Das wild aufgerissene Maul des Carnosaurus mit großer Stirnplatte, oder der echsenartige, blinde Kopf des Troglodon.

WHFB_CarnoBld02 WHFB_CarnoBld14

Der Carnosaurus kann als regulärer Carnosaurus zusammengebaut werden, oder als Grymloq, dem legendären Reittier von Kroq-Gar. Primärer Unterschied ist die Stirnplatte. Der Troglodon hat zwei optionale Teile für das Maul, eine schlängelnde Zunge und ein toxischer Auswurf.

WHFB_CarnoBld12 WHFB_CarnoBld11 WHFB_CarnoBld15

Der Carnosaurier wird von einem Sauruskrieger geritten. Dabei kann man aus drei baubaren Varianten wählen, einem normalen Hornnacken, einem Hornnacken-Veteran und dem besonderen Charaktermodell Kroq-Gar. Dafür stehen drei unterschiedliche Stirnplatten, vier Waffen, zusätzliche Panzerung und drei Köpfe. Ein netter Bonus ist das zusätzliche Beinpaar, mit dem der Sauruskrieger zu Fuss gebaut werden kann, falls man den Bausatz als Troglodon mit Skinkschamane zusammenbaut.

WHFB_CarnoBld16 WHFB_CarnoBld19 WHFB_CarnoBld18 WHFB_CarnoBld17 WHFB_CarnoBld22

Die Sauruskrieger haben dazu einen mächtigen Thron, der in imposant und protzig zusammengebaut werden kann um entweder dem Hornnacken oder dem mächtigen Kroq-Gar als Sitz zu dienen.

WHFB_CarnoBld13 WHFB_CarnoBld21 WHFB_CarnoBld20

Der zweite Reiter ist ein Skinkschamane. Dieser kommt ohne Sattel oder Thron aus und steht mit den Zügeln in der Hand auf dem Rücken des Troglodon. Was sich hier gänzlich entzieht, man hatte Platz für so viele Zusatzteile und dann nicht den Platz für die „zu Fuss“ Variante des Skinks? Ein klarer Minuspunkt bei der Extrameile.

WHFB_CarnoBld23 WHFB_CarnoBld24

Wie groß ist der Carnosaurus / Troglodon? Man kann sich an den Bildern bereits ausmalen, dass es sich um einen großen Bausatz handelt. Um aber für die Ausmaße ein wirkliches Gefühl zu bekommen, vergleicht man den Carnosaurier am besten mit seinem Vorgänger aus Zinn. Hier schafft er es mindestens doppelt zu groß zu sein. Auch im Vergleich mit anderen Saurier / Echsenartigen Modellen aus der Games Workshop Range überragt der Carnosaurus allein, ohne Reiter, bereits die anderen.

WHFB_CarnoScale2 WHFB_CarnoScale1 WHFB_CarnoScale4 WHFB_CarnoScale3

Fertig gebaut und mit nur einem Standbein auf der Base, steht das Modell überraschend stabil. Das Design und die nach vorne stürmende Pose sind schon sehr imposant, und machen das Modell nicht nur für Echsenmenschenspieler interessant.

WHFB_CarnoShw05 WHFB_CarnoShw04 WHFB_CarnoShw03 WHFB_CarnoShw02 WHFB_CarnoShw01

Wie bereits angeschnitten, kann der Sauruskrieger auch zu Fuss gebaut werden, wie hier unten zu sehen. Ebenfalls eine dynamische Pose, die passend aggressiv und dominant wirkt. Gelungene Umsetzung eines besonderen Charaktermodells.

WHFB_CarnoShw09 WHFB_CarnoShw08 WHFB_CarnoShw07 WHFB_CarnoShw06

Weniger spektakulär kommt der Skinkschamane daher, vor allem Schade um das fehlende Beinpaar.

WHFB_CarnoShw12 WHFB_CarnoShw11 WHFB_CarnoShw10

Fazit
Insgesamt ein gelungener Bausatz. Die Passgenauigkeit lässt keine Zweifel und auch der Umfang an Zusatzbitz sowie die Doppelverwendbarkeit zum Troglodon und Carnosaurus (mit sehr viel Mühe könnte man dies sicherlich magnetisieren) sind ein netter Bonus. Das fehlende Beinpaar für den Skink ist ein dummer Fehler. Hier könnte man zwar mit einer passenden Basegestaltung trotzdem zu einem passenden Ergebnis kommen.

Das Größte mit dem Bausatz ist eigentlich, dass was mit vielen Bausätzen von Games Workshop in letzter Zeit ein Problem war, der Preis. 65 Euro ist eine stolze Summe, selbst mit Rabatt ist das immer noch heftig. Man erhält lediglich zwei Gussrahmen und wer andere / vergleichbare Bausätze in den Händen hatte, wie bspw. Carnifex, erhält mehr Gussrahmen gleicher Größe für ein Drittel weniger. Karl Franz auf Todesklaue 43 EUR und die Liste geht weiter, Höllengrubenbrut, Donnerhorn der Oger und und und. Da ist der Carnosaurus ganz trocken 50% teurer als die anderen Bausätze vergleichbarem Umfang.

Dennoch bietet der Carnosaurus Bausatz die Möglichkeit nicht nur für Echsenmenschen eingesetzt zu werden. So wäre dies auch ein passendes Reittier für einen Dunkelelfen Lord (wobei wir hier einfach mal abwarten was der nächste Monat bringt), mit einem besonders imposanten Exemplar einer Reitechse. Oder auch für einen Chaoskriegsherren des Khorne, ein passend brutales Reittier. Dies gilt nicht nur für Warhammer Fantasy, auch für eine Exoditenarmee der Eldar passt der Bausatz. Dies wird sich auch in einem der kommenden Hobbykeller noch im Detail zeigen.

Warhammer Fantasy ist unter anderem bei unserem Partner Fantasy Warehouse erhältlich.

Link: Games Workshop

Dennis

SiamTiger / Dennis, Stellvetr. Chefredakteur von Brückenkopf Online. Seit 1996 im Hobby. Erstes Tabletop Blood Bowl. Aktuelle Projekte: http://www.chaosbunker.de/

Ähnliche Artikel
  • Unboxings
  • Warhammer 40.000

Unboxing: World Eaters Blutsturm-Mordrudel

29.04.2025
  • Dystopian Wars
  • Reviews

Review: Armoured Clash: Battle for Singapore

28.04.202515
  • Unboxings
  • Warlord Games / Bolt Action

Unboxing: Bolt Action Deutsche Veteranen

26.04.20253

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.