von BK-Christian | 15.11.2012 | eingestellt unter: Science-Fiction

Hitech: Terrorizer Morbus und Ripper

Hitech Miniatures zeigen zwei wirklich schwere Jungs für ihren Carcass Virus Cult.

Terrorizer Ripper Terrorizer Morbus Terrorizer Morbus 3 Terrorizer Morbus 2

Morbus kostet 17,90 Euro, es ist anzunehmen, dass Ripper denselben Preis haben wird.

Quelle: Hitech Miniatures

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Partner und Spieldesigner bei NeverRealm Industry. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Firefight (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • Horus Heresy
  • Warhammer / Age of Sigmar
  • Warhammer 40.000

GW: Age of Sigmar, 40k und Horus Heresy

23.02.202511
  • Postapokalypse

Fallout: Megasloth, Snallygasters und Wasteland Wildlife

23.02.2025
  • Crowdfunding
  • Science-Fiction

Striketeam Commander: Weitere Previews

23.02.20253

Kommentare

  • Hmm, ich weis nicht. Im schnellen Überblick sehen die als alternative Nurgle-Terminatoren gar nicht mal schlecht aus. Wenn man aber mal genauer hinsieht, dann fallen einigwe Dinge unschön auf. Allen voran die flach und maskenhaft wirkenden Köpfe. Auch die Energiefausarme wirken irgendwie so, als könne man die kaum bewegen. Dafür stimmen aber die Details und ich kann mir schon vorstellen, dass die Miniaturen bemalt toll aussehen werden.

  • Also mich persönlich stört beim Ripper diese Öltonne als Brustkorb irgendwie ansonsten sehen die ganz gut aus…brauch ich nur net da ich keine Nurglejungs spiele ^^

  • Die Terrorizers sehe ich weniger als Termiproxy, sondern Kyborgs.
    Dem Schema folgend sind die neuen Jungs als Mutilatoren einsetzbar – wenn man sie überhaupt als Proxies ansieht.
    Weiss nicht ob Hitech ein eigenes System hat.
    Ich habe die alten drei Terrorizers btw gekauft. Detailschärfe und Qualität sind einwandfrei, da gab es nichts zu meckern. Auch wenig Gussreste.
    Lediglich die Verbindungen der Arme sind sehr glatt, so dass man da ggf mit Greenstuff bisschen mehr für einen realitischeren Übergang sorgen sollte.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.