von Dennis | 30.07.2009 | eingestellt unter: Reviews, Warhammer 40.000

Review: Warhammer 40.000 Rollenspiel Schattenjäger

Die Warhammer Welt ist längst nicht nur im Tabletop anzutreffen, sondern auch in anderen Bereichen wie Videospiele oder im Rollenspielbereich. Nach dem es bei letzterem lange Zeit lediglich das Warhammer Fantasy Rollenspiel (WFRPG / WFRP) gab, hat die GW Tochter Black Industries vor ein paar Jahren Dark Heresy erschaffen. Mittlerweile wird Dark Heresy von Fantasy Flight verlegt und im deutschsprachigen Bereich über den Heidelberger Spieleverlag und Feder&Schwert unter dem Namen „Schattenjäger“ erhältlich.
Heidelberger Spieleverlag - Schattenjäger Warhammer 40.000 Rollenspiel

Worum geht es bei Schattenjäger?
In Schattenjäger übernehmen die Spieler verschiedene Rollen als Akolythen im Auftrag der Inquisition. Ob man dabei als festes Gefolge eines Inquisitors oder lose Gruppe unterwegs ist, bleibt den Spielern bzw. dem Spielleiter überlassen.
Als einfache Schergen erledigt man verschiedene Aufträge und taucht immer tiefer in die dunkle Welt des 40. Jahrtausend ein. Dabei sind die Grenzen lediglich der sehr weite Hintergrund von Warhammer 40k und die Vorstellungskraft der Spieler. Die Aufträge bieten viele Möglichkeiten wie z.B. die Suche nach einem Artefakt, das Aufdecken eines Geheimkults oder der Klärung seltsamer Vorkommnisse in einer Imperialen Siedlung, kombiniert mit der Unendlichkeit des Universums eine gute Grundlage für ein Rollenspiel.

Heidelberger Spieleverlag - Schattenjäger Warhammer 40.000 Rollenspiel

Was bietet das Regelwerk?
Das Regelwerk deckt alle grundlegenden Informationen zum Spielen ab. Dabei wird auch kurz erklärt, was ein Rollenspiel überhaupt ist und wie es sich spielt.
Weitergehend deckt ein großzügiger Teil des Buches die Charakterentwicklung samt Karrierepfaden, Fertigkeiten und Talenten sowie einer Vielzahl an Ausrüstungsgegenständen ab. Selbst Psi-Kräfte finden sich im Basisregelwerk (häufig wird Magie bei Rollenspielen nur als Zusätzliches Buch angeboten und ist im Startregelwerk nicht mit inbegriffen).
Natürlich führt Schattenjäger auch ein wenig in die Welt von Warhammer 40.000 ein, wobei dies natürlich nicht sehr tief gehen kann. Dies ist zum einen auf „wenigen“ Seiten auch schlecht möglich, wenn man die Vielzahl an Codices und Zusatzbüchern im Tabletop betrachtet, zum anderen aber auch ein Vorteil für den Spielleiter, da die Spieler nicht durch Angaben aus dem Regelwerk vorgeprägt sind und so ihre Rollen als Schergen im Dienste eines Inquisitors mit einfacher Bildung natürlicher darstellen können. Außerdem bietet es dem Spielleiter eine gewisse Handlungsfreiheit.
Im Grundregelwerk ist außerdem ein Einstiegsabenteuer enthalten, welches wegen der Ausführlichen Gestaltung und dem linearen Aufbau vor allem für unerfahrene Spielergruppen geeignet ist.

Heidelberger Spieleverlag - Schattenjäger Warhammer 40.000 Rollenspiel

Wie spielt sich Schattenjäger?
In Schattenjäger werden im Gegensatz zum Tabletop keine W6 sondern W10 (10-seitige Würfel) benutzt. Damit differenziert sich das Spiel auch von anderen Systemen wie Das Schwarze Auge oder den D20 Serien, die auf W20 zurückgreifen.
Bei einem Rollenspiel führt der Spielleiter die Spielergruppe durch ein Abenteuer, erläutert den Spielablauf und beschreibt die Umgebung in der sich die Spieler befinden. Die Spieler interagieren nun mit einander und mit den Nicht-Spielercharakteren, wobei je nach dem was die Spieler bzw. deren Charaktere an Handlungen umsetzen möchten, Proben gemacht werden.
Diese Proben werden mit 2 W10 abgelegt (am besten in 2 verschiedenen Farben), wobei einer die 10er Stelle und der andere die 1er Stelle darstellt. Das Ergebnis ergibt eine Zahl zwischen 1 und 100, welche nun mit der Anforderung für die Probe verglichen wird. Dabei testen die Spieler auf eine von 9 Eigenschaften und erhalten je nach Schwierigkeit Boni oder Mali auf den Wurf.
Würde ein Spieler z.B. eine Stärke von 30 besitzen und möchte eine Tür aufschieben, die nur leicht blockiert ist, würde der Spielleiter ihm eine Erleichterung um 20 geben. Nun muss er Spieler mit beiden W10 unter 50 Würfeln um die Probe zu bestehen und die Tür zu öffnen.
Damit das ganze aber nicht nur eine Aneinanderreihung von Würfeln ist, sondern wirkliches Rollenspiel, verpackt der Spieler seine Absicht in einen Ausspruch wie z.B. „Wir sollten nachschauen, was sich hinter dieser Tür befindet. Ich stemme mich mit meiner ganzen Kraft dagegen um sie zu öffnen“.

Heidelberger Spieleverlag - Schattenjäger Warhammer 40.000 Rollenspiel

Ich besitze das Regelwerk, was nun?
Die ersten Rollenspielrunden werden sich ohne Probleme mit dem Grundregelwerk füllen lassen. Es gibt auch kostenloses Zusatzmaterial wie Abenteuer, die u.a. im Mephisto Magazin beiliegen.
Aktuell auf Deutsch verfügbar sind außerdem „Das Handbuch des Inquisitors“ sowie „Mit Feuer und Schwert“. Das Handbuch des Inquisitors richtet sich dabei an die Spieler und bietet weiteres Zusatzmaterial um die Charaktere stärker zu individualisieren. Es gibt neue Karrieren, neue Heimatwelten, weitere Waffen und Ausrüstungsgegenstände.
“Mit Feuer und Schwert“ ist eine Abenteuersammlung die an das Einstiegsabenteuer aus dem Schattenjäger Regelwerk anknüpft. Dabei bietet das Buch 3 Abenteuer die zu einer Kampagne verknüpft werden können.
Noch nicht auf Deutsch erschienen ist das „Game Masters Kit“, welches ein Hilfe für Spielleiter mit verschiedenen Übersichten, weiteren Zusatzregeln (Gifte, Xenos Generator) und einem Abenteuer ist.
Außerdem noch folgende Ergänzungsbücher

  • Disciples of the Dark Gods – Kompendium über Kulte und Häretiker.
  • Creatures Anathema – Bestiarium des Warhammer 40.000 Universums.
  • Tattered Fates Buch 1 – Erster Teil einer Abenteuer Trilogie.
  • The Radical’s Handbook – Zusätzliche Regeln für Anhänger der radikalen Inquisitoren.

Heidelberger Spieleverlag - Schattenjäger Warhammer 40.000 Rollenspiel

Wie geht es weiter mit Schattenjäger
Schattenjäger ist das erste von 3 Rollenspielen im Warhammer 40.000 Universums. Während man in Schattenjäger „einfache“ Gefolgsleute der Inquisition spielt, wird es in Rogue Trader möglich sein mächtigere Charaktere wie die verruchten Freihändler spielen zu können.
Das 3. Buch wird sich mit noch mächtigeren Charakteren, den Deathwatch Space Marines befassen, welche sogar als Spielercharaktere verfügbar sein sollen.
Grundsätzlich sind die Systeme kompatibel zu einander, da alle auf dem W10 bzw. W100 System aufbauen, allerdings sollte jedem klar sein, das ein einfacher Mensch, der dazu untrainiert und ohne Ausrüstung ist, keine Chance gegen einen ausgebildeten Veteran geschweige denn gegen die Halbgötter des Adeptus Astartes hat.
Für die deutsche Spielerschaft steht es mit den Vertriebspartnern Heidelberger und Feder&Schwert sehr gut, da sich beide sehr engagiert um den Support des Spiels kümmern. So konnte man auf mehreren Cons bereits sehr stimmungsvolle Demotische sehen, Spielleiter in Gewandungen und sogar einem Inquisitor in kompletter Rüstung mit Zelt.
Für Spielleiter und Supporter gibt es ein motivierendes Demo-Programm, bei dem sich die Spielleiter als offizielle Supporter registrieren können und mit Abzeichen und anderen Insignien aus der Warhammer Welt belohnt werden, welche nicht käuflich erhältlich sind und nur an die Spielleiter ausgehändigt werden.

Heidelberger Spieleverlag - Schattenjäger Warhammer 40.000 Rollenspiel

Fazit
Schattenjäger ist eine gelungene Adaption des Warhammer 40.000 Universums als Rollenspiel, die nicht nur wegen des Hintergrunds für Langzeitmotivation sorgt. Die deutsche Übersetzung von Feder&Schwert bzw. Heidelberger ist gelungen, da man hier mit dem deutschen GW Studio zusammengearbeitet hat und auf einen umfangreichen Glossar zurückgreifen konnte. Kein Vergleich zu den sprachlichen Verbrechen aus dem Hause Heyne.
Lediglich ein paar kleinere Schreib- und Formatierungsfehler trüben den Gesamteindruck. Diese dürften aber mit späteren Auflagen bereinigt werden / worden sein.
Das Buch ist mit über 400 kolorierten Seiten und Hardcover ein wirklicher Blickfang und mit zahlreichen Illustrationen und Graphiken versehen. Der Preis von knapp 50 EUR ist in anbetracht der Druckqualität sehr fair und im Rollenspielbereich für Grundregelwerke Standard.
Von verschiedenen Rollenspielern wird bemängelt, dass das Regelwerk einen zu engen Fokus setzt. Diejenigen die bereits mit Warhammer 40k zu tun hatten, merken aber schnell, dass es einfach zu viel Hintergrund gibt, als dass dieser überhaupt ausreichend und umfassend in einem Buch vor allem Einsteigerfreundlich hätte verpackt werden können. Daher kann man dieses „Contra“ getrost als nicht sonderlich schwerwiegend betrachten.
Kombiniert mit Codices oder dem Inquisitor Regelwerk hat man bereits mit dem Grundregelwerk genügend Material für einige Sitzungen, weshalb wir Rollenspielinteressierten Sci-Fi und Warhammer Fans Schattenjäger wärmstens empfehlen können.

Link: Schattenjäger – Offizielle Seite
Link: Heidelberger Spieleverlag
Link: Feder & Schwert

Dennis

SiamTiger / Dennis, Stellvetr. Chefredakteur von Brückenkopf Online. Seit 1996 im Hobby. Erstes Tabletop Blood Bowl. Aktuelle Projekte: http://www.chaosbunker.de/

Ähnliche Artikel
  • Unboxings
  • Warhammer 40.000

Unboxing: World Eaters Blutsturm-Mordrudel

29.04.20251
  • Dystopian Wars
  • Reviews

Review: Armoured Clash: Battle for Singapore

28.04.202515
  • Unboxings
  • Warlord Games / Bolt Action

Unboxing: Bolt Action Deutsche Veteranen

26.04.20253

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.