Games Workshop: Modularer Spieltisch im Blickpunkt
Im englischen Dakka-Dakka Forum, hat Oni das Geld investiert und sich einen „Realm of Battle“ modularen Spieltisch von Games Workshop geholt. Die Bilder in diesem Artikel stammen aus dem Dakka-Dakka Thread.
Der Original-Thread befindet sich hier: Dakka Dakka – Unboxing the Realm of Battle Gameboard [Pic Heavy]
Oni bestätigt, was wir auch schon berichtet haben, die Platte macht einen äußerst robusten und stabilen Eindruck. Sie lassen sich praktisch verstauen in der mitgelieferten Tasche und daher auch handlich transportieren.
Der Preis bietet ein großes Diskussionspotenzial bei den Spielern. Zum einen der Preis für die „nackte“ Platte von 200 EUR, dazu noch das Malset für 35 EUR. Knapp 240 EUR für einen Spieltisch.
Es gibt eine etwas günstigere Alternative (ebenfalls 6 Module á 60×60 cm) bietet hier Ziterdes an, dort gibt es ein ähnliches Produkt für knapp 130 EUR. Vorallem sind die Platten bereits begrast. Die Stabilität ist nicht so groß wie bei den verstärkten GW Platten, aber zum Spielen alle mal ausreichend.
Ein paar Hobbyisten haben die 200 EUR für die „Realm of Battle“ gegen gerechnet und kamen zu dem Entschluß, dass sie knapp teurer ist, als eine selbstgebaute Platte. Bei knapp 80 – 100 EUR für Material (MDF, Styrodur, Kleber usw.) und dann nochmal eine Bauzeit von 1-2 Tagen dürfte man bei einem günstigen Stundenlohn etwa in der Größenordnung 150-200 EUR landen. Hier geht der Stabilitätspunkt an das GW-Produkt. Für Sparfüchse liegt hier die Eigenbau-Platte vorn.
Aufgrund der Beschaffenheit der GW Platte, genügt eine Grundierung und darüber ein kurzes Trockenbürsten um Spielen zu können. Genügend Details und ein vormodellierter „Roughcoat“ sparen optionales aufwerten durch Begrasen. Auch hier dürfte die Transport- und Stapelbarkeit optimaler sein, als bei einer mehrschichtigen (MDF, Styrodur, Gips) und begrasten Platte.
Für sich alleine betrachtet ist der modulare Spieltisch ein gutes Produkt, qualitativ hochwertig, wenn auch mit einem hohen Preis. Wenn einem das Geld nicht schmerzt und man wert darauf legt, vielleicht etwas exotisches zu besitzen (soviele Käufer wird die Platte bei 200 EUR wohl nicht finden) kann sich die Platte zu legen.
Allerdings nur die Platte, die Ergänzungsdeals sowie das große Malset sind vom Preis-Leistungsverhältnis indiskutabel. 400 EUR Bundles mit erschreckend geringer Preisersparnis. Hier sollte man eher mit seinem lokalen Einzelhändler reden und sehen, was er einem Anbietet, wenn man dort einen Großeinkauf macht. Das 35 EUR Malset ist auch äußerst teuer, wenn man bedenkt dass der Inhalt aus einem Malerpinsel und Abtönfarbe besteht.
Als Fazit lässt sich sagen, Feinde des Selbstbaus können sich durch aus je nach Geldbeutelgröße eine GW oder Ziterdes Platte zu legen. Hier entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack, was einem mehr gefällt. Vorteil bei der Ziterdes Platte, einzelne Teile können nachbestellt werden bzw. die 6 Module können beliebig zusammengestellt werden bei der Bestellung. Wem Modellbau liegt und mit ein paar Freunden oder im Wargamer Club ein Bastel-Wochenende ansetzt, wird höchst wahrscheinlich günstiger im Eigenbau wegkommen.
Wer im übrigen, für seinen selbstgebauten oder eingekauften Spieltisch, die ultimative Unterlage bauen möchte, der sollte sich bei Drunken Dwarves diesen Artikel, How to Make the Ultimate War Game Table, ansehen. Ist nur zu empfehlen, diesen Tisch in der Größe 2.50 x 1.25 m bzw. 8×4′ steht auch in meinem Hobbyraum.
Also für 80-100 Euro bauen wir bei uns im Club 4 Turnierplatten.
Wenn man noch einen Hügel drauf will muss man noch Styrodur kaufen, dann sind es evtl nur 3 Turnierplatten mit Hügeln für den Preis…
Baut ihr Eure Platten aus Edelmahagoni oder wie gebt ihr 100 Euro Material beim selbstbau für eine Platte ohne Gelände aus?
Bei uns im Baumarkt hat noch nie einer von Styrodur gehört XD
Polystyrol (Bekannte Handelsnamen für Polystyrolschaumstoff sind Floormate, Jackodur, Lustron, Roofmate, Styropor, Styrodur, Styroflex, Sagex (in der Schweiz)).
Wird in den Baumärkten häufig unter dem entsprechenden Markennamen (z.B. von BASF o.ä.) vertrieben. Einfach mal beim Dämmmaterial schauen.
Gibt es in unterschiedlicher Dichte bzw. Beschaffenheit. Teurere, dichtere Materialen haben häufig den Vorteil dass sie beim bearbeiten nicht krümmeln.
Bzgl. Einzelkosten des Tisches. Nein die sind nicht aus Mahagoni. Waren kosten Geld in der freien Wirtschaft und gutes Material, das nicht verzieht und sich anständig verarbeiten lässt erst recht.
~3m² (2,40m x 1,20 = 2,88 m²) MDF á 12-15 EUR pro m²
~2m² Polystyrol „Styrofoam“ á 10 EUR pro m²
Allein das sind schon gute 50-60 EUR ohne Farben (~ 3er Set 10 EUR), Pinsel, Kleber (große Tube 4 EUR) usw.
Mit Verschnitt, Preisschwankungen im Baumarkt usw. ist man also gut und gerne bei 80 – 100 EUR.
Daher belügt euch nicht selbst. Sicherlich kann man manches an Resten irgendwoher bekommen, dass musste aber auch erstmal gekauft geworden.
Nö, der Preis ist schon in Ordnung – da will ich gar nich meckern. Und wenn man sich schlau anstellt kriegt man die auch problemlos für 135€ online (Paypal vorausgesetzt) – ist ja kein Geheimtipp. Und dann gibt’s KEINEN GRUND mehr, selbst zu basteln.
Mich stören eigentlich nur 2 Sachen… verdammte Schädel überall (ist die Platte Khorne geweiht?) und die zwei fest eingbauten Hügel.
Ich würde auch behaupten das meine GW-Platte dann besser aussieht als wenn ich mir bei Zitterdes oder Geländestücke.de eine machen lassen. Einfach weil die Details auf der GW-Platte viel größer sind, und man da viel mehr rausarbeiten kann.
Ich schwanke jedenfalls noch… Pferdchen und Hunde für die Chaoten oder GW-Platte.
Die Schädel sind gar nicht so viel oder präsent. Alternativ, kannst du die mit Leim ausgießen und wie Wasser, Schlamm o.ä. übermalen.
Na, ja… die Vergleichsbilder bei Dakka Dakka mit den Blasttemplates zeigen doch schon zwei große Schädelkrater.
Ich werde mich allerdings hüten mit meinen nicht vorhanden Bastelskills da irgendwas mit Leim zu versauen… obwohl so eine kleine Eisfläche mit „skulls on the rocks“ hätte bestimmt was…
Glaube, ich muß nochmal den Weihnachtsmann fragen was er davon hält ;D
Wenn ich mir allein das letzte Bild in der Abfolge anschaue, weiß ich: Mit 200€ im Säckel ist es noch lange nicht getan (erst recht nicht, wenn ich auch hier Stundenlohn einkalkuliere). Definitiv keine Alternative für mich zum selbstbauen. Zumal ich eben zu fixiert wäre – dann lieber doch mehrere Planeten-Themen zum Verbauen für’s gleiche Geld. …und doppelt Stolz macht’s sicher auch, wenn nicht mehr…
Wer die Zeit und das handwerkliche Geschick aufbringt, der soll sich seine Platte basteln… ich allerdings (froh halbwegs einen Pinsel richtig zu halten) freue mich über diese Alternative. Schon allein die ganzen Details zu „basteln“ würde mir tierisch auf den Kranz gehen… von der Zeit und dem insgesamten „selbstgemacht“ Eindruck ganz abgesehen (der aufgrund mangelnder Bastelfähigkeit meinerseits entsteht, kann bei euch allen natürlich topp aussehen, die Platte).
Und wenn GW ernst macht, und es in Zukunft wirklich Erweiterungsplatten gibt, dann ist’s doch super. So habe ich jetzt jedenfalls ein prima zu verstauende Lösung für zuhause.
Ach so, wenn gewünscht kann ich gerne was zu meinem Set schreiben, sobald es hier eintrifft – der Weihnachtsmann war zwar nicht begeistert hatte aber auch keine bessere Idee 😉
@ Siam Tiger
Also unsere Turnierplatten verziehen sich nicht und biegen sich nicht, außer man lehtn sich komplett drauf…
Wir haben davon imho 14 Stück und keine davon hat mehr als 50 Euro gekostet. In den 50 Euro sind dann aber Leisten für den Rand und Füße zum hinstellen mit drin.
Kaufst du uns eine gesandete Platte mit 2 Styro Hügeln für 80 Euro ab? Wäre für unseren Club sicher eine tolle Verdienstmöglichkeit…