von BK-Christian | 05.10.2015 | eingestellt unter: Reviews, Science-Fiction

Review: Dreamforge Games Keilerkopf APC

Heute wird es groß und bildintensiv. Wir haben wieder einmal ein großes Review für euch zusammengestellt!

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_1

Heute nehmen wir uns das massive Keilerkopf APC von Dreamforge Games vor:

Auf einen Blick:

Hersteller: Dreamforge Games
Produkt: Keilerkopf APC
Preis: 65,00 Dollar (in Deutschland ungeführ zwischen 58,00 und 65,00 Euro)
Material: Hartplastik

Ausgepackt:

65 Dollar sind eine Menge Holz. Was kriegt man also für sein Geld? So sieht der Inhalt der Box aus:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_2

Es gibt Reifen und einen Schraubenzieher – Eisenkern-Veteranen dürften sich über letzteren nicht mehr wundern, da bei Dreamforge oft Schrauben für bewegliche Teile genutzt werden.

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_3 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_4

Dann gibt es einige große Rumpfteile:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_5

Und mehrere Gussrahmen:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_6 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_7 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_8 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_9

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_10 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_11 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_12 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_13

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_14 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_15 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_16 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_17

Außerdem gibt es zwei Gussrahmen für die Crew und die Passagiere. Diese sind kompatibel zu den anderen Eisenkern Troopers:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_18 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_19 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_20 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_21

So sehen einige Details aus:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_23 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_24 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_25 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_26

Die Box ist wirklich prall gefüllt, und die schiere Masse der Bauteile lässt auf viel Spaß beim Zusammenbau hoffen (oder davor schaudern). Wir haben den Zusammenbau für Euch komplett dokumentiert.

Zusammenbau:

Die Erstauflage des Modells kommt leider gleich am Anfang mit einem Handycap: Die Bauanleitung ist fehlerhaft und es wird dringend geraten sich eine aktualisierte Anleitung bei Dreamforge Games herunterzuladen:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_22

Den Anfang machen die Fahrer:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_27

Danach geht es mit der Unterkonstruktion und dem Cockpit weiter:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_28 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_29

Es folgen die Bänke für Passagiere, die tatsächlich und vollzählig in das Fahrzeug passen (8 Sitze hinten und je ein Sitz neben den Vordertüren)!

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_30 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_31 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_32

Als nächstes folgen die beiden Vordertüren:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_33

Und dann die Seitenwände:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_34 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_35 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_36

Weiter ging es mit der Motorsektion und der Hecktüre:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_37 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_39 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_38 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_40

Nun wurde es Zeit für die Räder. Die Reifen bestehen aus Gummi und werden mit den beiden Felgenhälften kombiniert:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_41 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_42 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_43

Hier werden die Räder später fixiert:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_44

Die Vorderräder sind schwenkbar und verfügen über eine funktionierende Lenkstange:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_45 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_46 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_47 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_48

Zu guter Letzt wurde es Zeit die Räder festzuschrauben und die Schrauben danach mit weiteren Bauteilen abzudecken:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_49 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_50

Es folgten die Radkästen:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_51 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_52

Danach fehlte nur noch das Dach des Modells, das über vier funktionierende Luken für Crewmitglieder verfügt. Was man hier nicht sieht: Im Innenraum des Keilerkopfs befinden sich an den Schutzbügeln der Passagiere vier klappbare Trittstufen, auf denen tatsächlich Eisenkern-Soldaten platziert werden können, die dann aus den Luken herausragen und feuern können:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_53 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_54

Das APC ist mit einem Maschinengewehrturm bewaffnet, der folgendermaßen gebaut wird:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_55 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_56 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_57

Die Gelenke werden hier mit den kleinen, transparenten Plastikbolzen fixiert, diedie Gelenke in Position aber voll beweglich halten.

Fertig:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_58 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_59

Wie man sieht, habe ich auf die Passagiere verzichtet, ihre Bauteile werde ich an anderer Stelle gewinnbringend einsetzen (als Crew für schwere Waffen, an Missionszielen oder Geländestücken, etc…).

Größenvergleich:

Wir haben uns für den Größenvergleich diesmal einen Baneblade und einen Leman Russ geliehen. Wie man sieht, ist der Keilerkopf gerade im Vergleich zu den imperialen Standardpanzern ausgesprochen massiv, Ausmaße eines superschweren Panzers erreicht er aber nicht.

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_60 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_61

Ein weiteres Bild mit Vergleichsminis folgt weiter unten.

Bemalung:

Bei der Bemalung des Keilerkopfs wollte ich noch ein weiteres Produkt testen, das schon viel zu lange auf meinem Maltisch liegt: Die neuen STencils von PK-Pro. Ich hatte bereits Erfahrung mit den Anarchy-Stencils, die Maskierfolie von PK-Pro war mir aber neu.

Dreamforge_Keilerkopf_Review_62 Dreamforge_Keilerkopf_Review_63

Das Modell wurde schwarz grundiert, mit einem sehr dunklen grau minimal gehighlighted (Airbrush) und danach mit den Stencils beklebt. Die Maskierflicken hafteten ohne Probleme uns ließen sich ausgesprochen angenehm verarbeiten. Im Anschluss wurde das Modell in zwei Stufen grau und hellgrau geairbrushed, bevor die Flicken wieder entfernt wurden.

Die PK-Pro Stencils haben dabei absolut problemlos funktioniert, sie ließen sich leicht auftragen und wieder entfernen, und die Maskierwirkung war einwandfrei. Definitiv eine Alternative zu anderen Herstellern! Am Ende hatte ich für das gesamte Modell knapp ein Achtel der Stencils verbraucht (ich habe darauf verzichtet sie wieder auf die Trägerfolie zu puzzlen) – man könnte also mit einer Ladung recht problemlos die Fahrzeuge einer ganzen Armee maskieren.

Es folgen Highlights, Details, Pigmente und allerlei Schnickschnack, bis das Modell schließlich so aussah:

DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_bemalt 1 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_bemalt 2 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_bemalt 3 DF_Dreamforge_Keilerkopf_Review_bemalt 4

Die transparent-blauen Scheiben wurden mit Tamiya Clear-Red rot gefärbt, wodurch sie leider uneben geworden sind, aber der Farbton passt einfach besser zum Rest der Truppe.

Was ist noch zu tun?

  • Details korrigieren, hier und da etwas verbessern
  • Die Lichter überarbeiten
  • Die Körper der Fahrer durch Hartplastik-Enforcer ersetzen (das APC wird Teil meiner Enforcer-Streitmacht)

Fazit:

Wow, das war ein wirklich riesiges Projekt. Der Keilerkopf ist ein mächtig großes Modell mit unglaublich vielen, liebevollen Details. Fast alles an ihm ist beweglich, und alle zugänglichen Bereiche sind voll ausmodelliert. Türen, Luken, Trittstufen, Motorhaube und Waffenturm – wirklich alles kann bewegt werden.

Die Teile des Modells sind allesamt nahezu perfekt gegossen und die Zahl der Gussgrate ist minimal. Die Passgenauigkeit ist beeindruckend und der Zusammenbau geht problemlos von der Hand. Dreamforge Games zeigen hier einmal mehr, dass sie sich in Sachen Plastikguss längst mit den ganz Großen der Branche messen können.

Diese Vorzüge haben natürlich ihren Preis, und mit rund 58 – 65 Euro ist der Keilerkopf definitiv ein teures Modell. Aufgrund der schieren Masse an Teilen, der perfekten Verarbeitung und der Tatsache, dass Dreamforge Games nach wie vor eine extrem kleine Firma mit begrenzten Möglichkeiten zur Querfinanzierung sind, ist der Preis nachvollziehbar, die Anschaffung eines Keilerkops macht sich aber dennoch deutlich im Geldbeutel bemerkbar.

Von uns gibt es an dieser Stelle aber dennoch eine eindeutige Kaufempfehlung. Wer die Optik des Keilerkopfs mag und ein alternatives APC für seine Sci-Fi oder Pulp-Truppe sucht, macht hier absolut nichts falsch und kann sich auf einen tollen Bausatz freuen.

Dreamforge/Wargames Factory ist unter anderem bei unserem Partner Fantasyladen erhältlich.

Link: Dreamforge Games

BK-Christian

Chefredakteur und Betreiber von Brückenkopf-Online. Seit 2002 im Hobby, erstes Tabletop Warhammer Fantasy (Dunkelelfen). Aktuelle Projekte: Primaris Space Marines, Summoners (alle Fraktionen), Deathmatch, Deadzone/Warpath (Asterianer und Enforcer), diverse Raumschiffe und allerlei Mechs.

Ähnliche Artikel
  • Unboxings
  • Warhammer 40.000

Unboxing: Warhammer 40.000 Kill Team – Nullpunkt

29.06.2024
  • Historisch
  • Unboxings

Unboxing: Epic Hail Caesar Gussrahmen

28.06.202411
  • Reviews
  • Zubehör

Tabletop Workshop: Gelände-Fixierer im Test

23.06.202412

Kommentare

  • Absolut geil!

    Das mit dem Preis stimmt zwar, aber man kriegt auch wirklich ein vollwertiges Modell dafür. Gerade wenn man vergleicht was in dieser Preisklasse an Gußrahmen in Boxen von GW drinsteckt.
    Wäre fast wünschenswert wenn es noch eine abgespeckte „Tabletop“ Variante gäbe. Gerade wenn man mehrere will.
    Mit den Enforcern macht der sich auch sehr gut.

  • Der Keilerkopf als solches ist ein sehr schöner Bausatz . Das Preis-Leistungs-Verhältnis erscheint es mir als angemessen . Der hier vorgestellte gefällt mir in seiner Bemalung sehr gut . Der von mir erworbene, steckt leider noch im Stadium Zusammenbau. 😉

  • Superhammergeiles Review… (;-))
    Und ich bin nach dem Lesen froh, dass meiner bisher noch ungebaut in der Schachtel ist… ich hätte die falsche Bauanleitung sicher erst bemerkt, wenn es zu spät wäre…
    Das war doch beim Leviatan ebenso, wenn ich mich richtig erinnere…

    Das Model sieht super aus – genau die richtige Mischung aus SciFi und WW2 und passt perft zu den Eisenkernen… und zu den Enforcern, wie man sieht. Könnte fast auch zu deren Produktlinie gehören…

    Ich wollte mir nächsten Monat einen weiteren mit Loki/Thor-Umbausatz holen – mal sehen, ob ich nun so lange warten kann.

    Woher beziehst du die Stencils? Alle Shops, wo ich sie bestellen möchte, haben die irgendwie nicht mehr im Programm bzw. „Lieferung steht aus“ … und das seit Monaten…

    • *** Sorry wenn ich kurz OT spamme, aber im Angebotsbeitrag kann man leider nicht kommentieren – und ihr habt da mehr Infos als ich ***

      Ist der AvP schon ausgeliefert?
      Ich als Backer habe noch NICHTS erhalten und eine Mail blieb – natürlich – unbeantwortet…

      Danke für ein Info… und sorry für den Spam… (:-(

      • Hi!

        Der Kickstarter wird immer noch ausgeliefert, Prodos schicken jeden Tag Pakete raus. Das mit der Kommunikation ist leider etwas hakelig, weil Prodos da nur wenige englischsprachige Mitarbeiter hat…

        Mein Wissensstand ist der, dass da derzeit einfach so schnell wie möglich alles abgearbeitet wird. Kommst du zur SPIEL? Da könntest du ggf auch direkt am Stand fragen.

        Grüße!

      • @BK-Christian
        Danke für die Info… da man ja nur über FB kommuniziert (den ich mich verweigere) und sporadische Mails bin ich nicht immer auf dem akt. Stand.

        Auf die Spiel komme ich leider nicht…

    • Zu erst einmal vielen Dank an dieser Stelle an Christian für das tolle Review! Sehr ausführlich!

      Die Stencils bekommst du ohne Probleme bei pk-pro!

  • Der Keilerkopf ist schon ein sehr geniales Modell und das Review hier trägt dem unumwunden Rechnung. Wie man sieht, ist es auch wesentlich größer als jetzt bspw. eine Chimäre oder ein Rhino, dafür passen dann aber auch 10 Truppen in schwerer Rüstung wirklich in das Fahrzeug.

    Das Modell ist dabei jeden einzelnen Euro wert, und die Qualität ist wie beschrieben und von Dreamforge Games gewohnt auf einem sehr hohen Niveau. Leider gehöre ich auch zu den Leuten, die sich den Keilerkopf gekauft, aber bisher nicht zusammengebaut haben….

  • Ein erstklassiges Review, Christian. Dafür ein dickes Lob und ein herzliches Dankeschön!
    Für meinen persönlichen Geschmack ist das Modell jedoch in der Dimensionierung deulich zu groß. Die Umsetzung mit den vielen vollbeweglichen Teilen und der vollständigen hochdetaillierten Innenausstattung spricht für das Modell. Das gibt es sonst nirgendwo.

    PS: Ein kleiner Verbesserungshinweis bezüglich der Bemalung. Die Verschmutzung der Räder ist unrealistisch, wenn man davon ausgeht, der der Dreck vom Fahren stammt (die Räder drehen sich schließlich) und das Fahrzeug nicht nur monatelang an einer dreckigen Straße geparkt war. Die Räder sollten also rundum gleich dreckig sein und etwas Schmutz/Pigmente auf den Gummiteifen selber würde ich auch noch nachtragen. Ansonsten ein solide in Tabeltopqualität bemaltes Modell und bestimmt ein Centerpiece für Deine Truppe.

    • Hi Elmar!

      Das stimmt, da muss ich nochmal ran. Es ist allerdings so, dass sich bei den Rädern nur der äußere Ring und der Reifen drehen, die Naben sind fix und drehen sich nicht mit (so stelle ich mir das zumindest vor).

      Ich werde die äußeren Ringe und die Reifen aber noch etwas nachbestäuben, ich will da nur aus spieltechnischen Gründen nicht übertreiben, damit ich nicht nach jeder Partie überall Pigmente finde (allen Fixiermitteln zum Trotz) 😉

      Grüße!

      • …nach jeder Partie überall Pigmente finde (allen Fixiermitteln zum Trotz) 😉

        Klarlack hilft. 🙂 Fixierung taugt weniger, wenn man die Sachen noch bewegt.
        Den Klarlack allerdings vorsichtig auftragen…

        Grüssle!

  • Vielen Dank für deine Mühe, sehr ausführliche Beschreibung, gute Fotos und noch inklusive Bemalung, absolut traumhaftes Review.

    Der Bausatz zeigt eindrucksvoll, dass auch andere Hersteller mehr als ordentlich mit Plastik umgehen können. Sollte ich mir den Bausatz mal zulegen, würd das Ganze vermutlich damit enden, dass ich voller Begeisterung wie ein kleines Kind ewig lang an den beweglichen Teilen rumspielen würde, sowas begeistert mich einfach *g*

  • Wirklich ein tolles Review. Macht Spaß die Schritte zu verfolgen. Zum Modell muss ich Elmar Recht geben. Ich finde es auch zu wuchtig und groß. Jedenfalls wirkt es so auf den Fotos.

    Auch mit dem Dreck, stimme ich ihm zu. Es muss einfach mehr Dreck an das Fahrzeug 🙂

    Wiegesagt, das Review finde ich klasse und lese so etwas immer wieder gerne, vorallem wenn man mit vielen Fotos die Schritte verfolgen kann. Danke !

    • Zu wuchtig finde ich den Keilerkopf nicht… wenn man die Menge der Jungs im Mannschaftsbereich muss der schon etwas größer sein… das Ding erinnert mich einfach an den Transporter bei Aliens… was eine Verwendung bei AvP erlauben würde…

      • Dann doch lieber den Caiman Heavy APC von Khurasan, kostet weniger und sieht noch mehr nach Aliens aus… oder warten bis Prodos da was auf den Markt bringen wenn AvP vom Brett zum Wargame wechselt.

        Ändert jetzt aber nichts dran das das Modell hier echt genial ist 😀

      • Da ich derzeit eine Eisenkern-Armee aufbaue, ist der Keilerkopf für meine Ideen schon Ideal… er gefällt mir in Design und auch als alter Modellbauer… (;-)

        Prodos wird an mir keinen ct mehr verdienen… diese Dxxxfirma hat bei mir mit all dem Mist und dem Gebrabbel zum AvP-Kickstarter JEDLICHE Sympathie verloren…
        Sowas unprofessionelles habe ich noch nicht erlebt – und ich habe Geschäfte mit vielen Hinterhofkaschemmen gemacht…

        Aber das gehört nicht hierher… dazu habe ich mich in den Berichten zum AvP genug ausgekotzt…

        Der Preis des Keilerkopfs spielt eigentlich keine Rolle, ich bin gerne bereit, für solch tolle Modelle auch etwas zu zahlen – solange es nicht unverschämt wird.
        Und da Christian auch ein Fan ist, nutze ich ihn gerne als Inspirationsquelle…

  • Das Fahrzeug ist ein Traum!!

    Etwas groß ja da es meine 1/48 Hauptkampfpanzer sehen daneben etwas klein aus aber nun gut.

    Was den Preis angeht muss fairer weise sagen das es auch wesentlich günstiger geht und das ist auch ein Vorteil den man von anderen Herstellern einfach nicht bekommt oder schwer findet.

    Ich habe mir erst letztens 4 Stück gekauft für lediglich 49 Euro geliefert im Angebot, ja Angebot aber bei anderen Firmen wurde man so einen Preisnachlass nie sehen!

    Spitzen Firma mit spitzen Produkte die an den Marktführern vorbeizieht.

  • Danke zunächst für das wie immer ausführliche und gute Review. Ich kann schon teilweise die Begeisterung hier trotz des stolzen Preises nachvollziehen. Würden wir in einem Modellbauforum sein, wäre das vermutlich der Klassenprimus. Mir entzieht sich etwas, wie bewegliche Klappen und ausgestalteter Innenraum jetzt gut bei einem TT sind und inwiefern das dann als Rechtfertigung für den doch hohen Preis herhalten kann….

    Handwerklich ist das Ding natürlich top. Aber wäre es nicht auch ohne die vielen Kleinteile und ohne den Innenraum gegangen? Sozusagen als abgespeckte Variante – eben für das Spielen?

    🙂

    • Es gibt ja auch zwei Aufwertungen mit Geshütz wo man dann eine offene Kanzel hat da macht das duraus Sinn den Innenraum zu sehen

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.